Fachleute für den IT-Support: Wer abhebt, wenn es beim Helpdesk klingelt Was früher ein konventionelles Callcenter übernahm, ist heute ein komplexes und stark spezialisiertes Arbeitsfeld: Seit sich XaaS zu vielfältigen Cloud-Dienstleistungen entwickelt hat, wird der Helpdesk immer mehr zum Arbeitsfeld von IT-Spezialisten. Der hauseigene Admin allein ist damit überfordert.
IT-Karriere in der Logistik: Wer effiziente Logistik-Lieferketten knüpft Derzeit läuft die Logistik auf Anschlag. Der weltumspannende Warenverkehr nimmt trotz, vielleicht auch gerade wegen globaler Krisen beständig zu. Digitale Lösungen versprechen dabei enorme Effizienzgewinne, aber für die anspruchsvolle IT/OT-Kybernetik der Lieferketten braucht es echte Alleskönner.
Low-Code-Plattformen: Wer Apps per Drag-and-drop programmiert Begriffe wie Low Code und No Code sind zurzeit beliebte Buzzwords in der professionellen IT. Sie beschreiben den Trend, dass im Unternehmen benötigte Anwendungen nicht mehr von der IT-Abteilung entwickelt werden, sondern zunehmend von den Fachabteilungen selbst. Was wird dann aus den Programmierern?
Geodatenmanager: Wer die Welt exakt vermisst Im Zuge der Digitalisierung der Welt fallen riesige Mengen geografischer Daten an. Diese zu identifizieren, bedarfsgerecht zu filtern, sinnvoll aufzubereiten und bereitzustellen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Experten für das Management von Geodaten werden aber bereits jetzt händeringend gesucht.
Regionale Wirtschaftsförderung: Wo Fläche und Fachkräfte den Standort bestimmen Das Image als chaotische Pannenstadt wird Berlin einfach nicht los. Dabei funktionieren hier manche Dinge erstaunlich gut. Zum Beispiel die Wirtschaft. Das ist nicht zuletzt auf die Attraktivität des Standorts zurückzuführen. Aber auch andere Regionen spielen ihre örtlichen Vorteile gekonnt aus.
Frauen in der IT: Was Frauen in die IT zieht Zahlreiche Projekte und Initiativen möchten junge Frauen die Welt der IT-Berufe schmackhaft machen. Auch Unternehmen können sich anstrengen, um dieses Potenzial für sich zu gewinnen. Und der Handlungsdruck wächst mit jeder weiteren Stelle, die wegen des Fachkräftemangels nicht besetzt werden kann.
Informatiker im Schuldienst: Wer als Informatiklehrer neu anfängt Die politisch-gesellschaftliche Aufwertung des Fachs Informatik geht mit einem massiven Lehrkräftemangel einher. In allen Bundesländern und Schultypen werden Informatiklehrkräfte gesucht. Das erhöht auch die Chancen für Quereinsteiger. In manchen Fällen ist sogar eine Verbeamtung möglich.