Ausländische IT-Fachkräfte: Was ausländische IT-Abschlüsse wert sind Angesichts des Fachkräftemangels werden ausländische IT-Experten in Deutschland verzweifelt gesucht. Dafür kommt der Gesetzgeber ihnen mit Sonderregelungen in vielen Bereichen entgegen. Auch ohne Verpflichtung dazu kann es aber sinnvoll sein, ausländische IT-Abschlüsse formal anerkennen zu lassen.
IT-Freelancing: Wann IT-Freelancing eine realistische Lösung ist Spätestens mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 2017 ist das IT-Freelancing zu einer kniffligen Sache geworden, und zwar für beide Seiten. Doch deshalb gleich ganz die Finger davon zu lassen – wie es einige Unternehmen derzeit vorziehen – ist auch keine gewinnbringende Option.
Unity: Wie Unity-Entwickler in der Industrie landen Was ursprünglich eine reine Domäne der Spielehersteller war, ist heute auch in vielen anderen Industriezweigen en vogue oder gar unverzichtbar: virtuelle Umgebungen und Modelle mit Einblendung von Informationen in Live-Bilder. Als wichtigste Entwicklungsumgebung hat sich die Engine Unity etabliert.
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement: Wer den Wandel zum Beruf wählt Die Umstellung von analogen zu digitalisierten Geschäftsprozessen ist keine stete, gleichmäßige Entwicklung, sondern oft ein sprunghafter Wechsel, meist unter Zeitdruck. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind die vielseitig versierten Begleiter und Begleiterinnen dieser digitalen Disruption.
Fachleute für Mainframes: Wer die Datendinosaurier bändigt Der klassische Großrechner prägt immer noch das Banken- und Versicherungswesen. Und nicht nur dort – viele Industrien, die große bis sehr große Datenmengen verarbeiten müssen und hohe Rechenleistung brauchen, setzen weiterhin auf den gerne als „Dinosaurier“ oder „Big Iron“ bespöttelten Mainframe.
IT-Arbeitsmarkt 2021: Was der IT-Arbeitsmarkt 2021 hergibt Die Coronakrise hat in den letzten Monaten unser Leben geprägt und viele Unternehmen empfindlich getroffen. Doch während die Folgen für viele Branchen negativ ausfallen, ist der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte weiterhin stark. Denn die Krise verstärkt den bestehenden Trend zur Digitalisierung.
Berufsbild Cloud-Architekt: Womit Cloud-Architekten bauen Ohne Cloud-Computing geht nichts mehr in der IT – das letzte halbe Jahrzehnt hat bewiesen, dass die Cloud gekommen ist, um zu bleiben. Die Cloud? Viele Clouds! Cloud-Architekten, die in der Lage sind, komplexe Multicloud- und Hybrid-Cloud-Systeme zu orchestrieren, sind deshalb gesuchte Fachkräfte.