Smart Pott: Wie das Ruhrgebiet die Digitalisierung anpackt Fördertürme, Schlote und Schlacke: Wer solche Bilder mit dem Ruhrgebiet verbindet, war schon lange nicht mehr hier. Die Wirtschaft sieht heute anders aus. Aus der Not hat der Pott schon eine Tugend gemacht, als die digitale Transformation noch „Strukturwandel“ hieß. Hier hat sie früher begonnen als anderswo.
Mobile Recruiting: Wie junge Bewerber nach offenen Stellen suchen Klassische Stellenanzeigen in der Tageszeitung finden immer weniger Beachtung. Und auch über Jobportale oder auf Unternehmenswebsites erreichen Arbeitgeber längst nicht mehr alle potenziellen Jobinteressenten. Wie in vielen anderen Bereichen auch läuft die Stellenvermittlung heute über mobile Kanäle.
Ausbildung im 3D-Druck: Wie man Fachingenieur für additive Fertigung wird Im produzierenden Gewerbe steht eine Revolution bevor. Auslöser sind die rasch zunehmenden Möglichkeiten des 3D-Drucks. Bislang war diese Technologie auf wenige Bereiche beschränkt. Aber mittlerweile findet sie immer breitere Verwendung, und damit wächst auch der Bedarf an geschulten Experten.
MINT-Wettbewerbe: Wer Jugend-forscht-Sieger für sich gewinnt Die großen Sportvereine machen es vor: Sie sichern sich frühzeitig junge Talente und entwickeln sie zu wertvollen Profis weiter. Inzwischen tun es ihnen die Recruiter aus der IT-Wirtschaft immer öfter gleich. Bei den deutschen MINT-Projekten und -Wettbewerben treffen sie auf reiche Talentpools.
Jobhopping: Wie Jobhopping auf die Karriere wirkt Turnusmäßig den Arbeitgeber zu wechseln, ist die eine Strategie auf dem Weg nach oben. Die Alternative: Viele bleiben ihrem Unternehmen treu und machen Karriere in ein und derselben Firma. Beides kann hilfreich, beides kann riskant sein. Was spricht für schnelle Wechsel, was für Treue und Beharrlichkeit?
MOOCs: Womit MOOCs und Open Universities Punkte machen Zuerst war es ein riesiger Hype. Dann haben hohe Abbruchquoten, keine Zeugnisse und anonyme Teilnehmergruppen das Image der Massive Open Online Courses (MOOCs) massiv beschädigt. Doch die Online-Unis sind besser als ihr Ruf. Aber welche Vorteile bieten MOOCs eigentlich und wer sind die besten Anbieter?
Beruf Bioinformatiker: Wie Bioinformatiker Genome knacken Bioinformatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin, Biologie, Chemie, Pharmakologie. In den letzten Jahren ist die Bedeutung ihrer Arbeit ständig gewachsen. Die Gründe: die riesigen Datenmengen, die in den Life Sciences anfallen, und die bahnbrechenden Erfolge der biologischen Forschung.