Arbeiten 4.0: Wer den Weg zum Arbeitsplatz 4.0 einschlägt Der befürchtete Rückgang des Arbeitsangebots durch Digitalisierung und Automation ist realer denn je. Gleichzeitig gibt es aber auch ein gewaltiges Defizit an qualifizierten Fachkräften, denn der Mangel an Akademikern in den MINT-Bereichen hat in Deutschland ein Rekordhoch erreicht.
Headhunter: Wie Headhunter bei der Personalsuche helfen Je mehr Verantwortung ein Job erfordert, desto schwieriger wird für das Unternehmen die Stellenbesetzung. Gesucht werden dann meist Führungskräfte für spezielle Aufgaben, in besonderen Konstellationen und mit bestimmten Fähigkeiten. Diese Leute zu finden, ist eine Aufgabe für professionelle Recruiter.
Berufsbild Virtual-Reality-Entwickler: Wie gelernte VR-Entwickler neue Welten erschaffen Virtual Reality ist längst mehr als reines Gamer-Entertainment und bietet vor allem in den Bereichen Wissensvermittlung und Visualisierung signifikante Vorteile. An dieser noch lange nicht ausgereizten Mensch-Maschine-Schnittstelle sind IT-Experten mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten gefordert.
IT-Systemelektroniker: Was IT-Systemelektroniker im Beruf erwartet Netzwerken ist in! Dabei kann nicht nur das Knüpfen von Kontakten, sondern auch eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker die Karriere voranbringen. Der Job mag vielleicht nicht zu den hippsten Berufen für Computerfachleute gehören, aber so viel steht fest: Ihre Dienste werden auch in Zukunft benötigt.
IT-Sicherheitsexpertin: Wie Critical Response Teams um Frauen werben Cyberkriminalität ist auf dem Vormarsch. Bei der Polizei, vor Gericht und in der Wirtschaft werden deshalb Expertinnen gesucht, die den Online-Gangstern Einhalt gebieten. Das berufliche Spektrum reicht von der gewieften Webpolizistin bis zur Entwicklerin von Forensiksoftware.
Selbstbild und Fremdbild: Wie der Chef in den Augen seiner Mitarbeiter aussieht Wer mit Personalverantwortung oder Führungsaufgaben betraut ist, verändert sich unversehens und oft unbemerkt – und übersieht dabei, dass Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner insgeheim den Kopf schütteln. Hier hilft der Blick von oben auf das eigene Tun. Helicopter View wird dies auch genannt.
Psychisch überlastete Mitarbeiter: Was zu tun ist, bevor Mitarbeiter zusammenbrechen Wegschauen – das ist meist die schlechteste Lösung, wenn Anzeichen dafür sprechen, dass ein Mitarbeiter überlastet oder psychisch erkrankt ist. Dann sollten Führungskräfte ihr Herz in die Hand nehmen und aktiv werden. Das braucht etwas Mut, ist am Ende aber für alle Beteiligten das einzig Richtige.