DATABUND-Forum 2021: Warum der DATABUND am Bund verzweifelt Aus Sicht des IT-Mittelstands läuft die Digitalpolitik, wie sie im OZG vorgezeichnet ist, in die falsche Richtung: Der Public Sector ignoriere hartnäckig bewährte Lösungen aus der freien Wirtschaft und finanziere stattdessen teure Eigenentwicklungen – so ein Kernkritikpunkt auf dem DATABUND-Forum 2021.
Gründerwettbewerbe in Österreich: Wie Österreich seine Start-ups bekannt macht Kein anderes Land in Europa bietet innovativen Start-ups derart gute Möglichkeiten wie Österreich. Neben Fördermitteln und Entrepreneurship-Initiativen sorgen diverse Gründerwettbewerbe für öffentliche Aufmerksamkeit; sie machen Investoren neugierig und helfen, eine Idee in die Umsetzung zu tragen.
Erklärbare KI: Wer bestimmt, was „erklärbare KI“ bedeutet Damit künstliche Intelligenz die besten Erwartungen erfüllen kann, muss das inhärente Problem der Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit gelöst werden. Explainable AI wird weithin als das entscheidende Merkmal für KI-Modelle gesehen. Was Stakeholder von XAI erwarten, ist aber sehr unterschiedlich.
Low Code in der Schifffahrt: Warum die Flotten-IT bei Low Code anheuert Kaum eine Software ist komplexer als das Crewing-&-Payroll-System für eine große Schiffsflotte. Derartigen Legacy-Code in moderne IT-Architekturen zu übersetzen ist alles andere als trivial. Das Beispiel der Reederei-Gruppe Hartmann zeigt aber, dass es gut machbar ist – mit einer Low-Code-Plattform.
Scientrepreneure im deutschen Westen: Wie Scientepreneure zur Firmengründung kommen Gerade den Master abgeschlossen und schon CEO des eigenen Unternehmens? Das geht. Ausgründungen aus Universitäten und Fachhochschulen bringen frischen Wind in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesländer sind stolz auf die Spin-offs der Forschung und bauen ihre Gründerförderung stark aus.
NFC Security: Wann kontaktloses Bezahlen sicher ist Near Field Communication (NFC) hat spätestens seit der weltweiten Covid-19-Pandemie Hochkonjunktur: RFID-Chips in Bank- und Kreditkarten, Personalausweisen oder Smartphones ermöglichen den Austausch von Daten und das Bezahlen an der Kasse ohne physischen Kontakt. Aber auch ohne sonstige Risiken?
Scientrepreneure in Süddeutschland: Wann Ausgründungen aus der Forschung Erfolg haben Wer studiert und eine gute Geschäftsidee hat, dem stehen viele Türen offen. Fast alle Universitäten fördern Spin-offs und erleichtern ihren jungen Gründern den Start ins Geschäftsleben. Die Scientrepreneure sorgen für Wissenstransfer in die Gesellschaft. Für die Unis ist das auch Drittmittelwerbung.