Fehlerkultur und Lernkultur: Wie Firmen lernen, aus ihren Fehlern zu lernen Klassische Unternehmen haben oft eine angstvolle Fehlerkultur. In Start-ups hingegen geht man sehr locker mit Fehlern um. Dort hat man verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Sie sind der Preis für den Fortschritt. Wer sich nie verirrt, findet auch keine neuen Wege.
Beruf Bioinformatiker: Wie Bioinformatiker Genome knacken Bioinformatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin, Biologie, Chemie, Pharmakologie. In den letzten Jahren ist die Bedeutung ihrer Arbeit ständig gewachsen. Die Gründe: die riesigen Datenmengen, die in den Life Sciences anfallen, und die bahnbrechenden Erfolge der biologischen Forschung.
Berufsbild UX-Designer: Wer Nutzer elegant durchs Programm führt In modernen Industriebetrieben prägt spezialisierte Software die Arbeitsabläufe. Bei einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzer ist es wichtig, die Programme leicht bedienbar zu gestalten. Eine gute User Experience (UX) ist dabei das A und O. Wie diese aussieht, entscheiden professionelle UX-Designer schon im Entwicklungsprozess.
Geschäftsmodell validieren: Wie Start-ups ihr Geschäftsmodell abklopfen Am besten so früh wie möglich und in jedem Fall, bevor Sie große Investitionen stemmen: Arbeiten Sie mit Daten statt mit Bauchgefühl, dann gelingt Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Erfolgschancen. Lean-Start-up-Methoden bleiben dabei dicht an den tatsächlichen Märkten und Kundenbedürfnissen.
Pair Programming: Wie Kleinteams im Pair Programming arbeiten Interaktion ist einer der wichtigsten Aspekte in der agilen Software-Entwicklung. Beim Pair Programming findet ein Wissenstransfer zwischen Kollegen statt, der sie zu kompetenten Entscheidungen befähigt. Die positiven Effekte wirken sich auf den Arbeitsoutput aus und reichen bis in die Führungsebene.
Jobprofil CIO: Was ein CIO alles draufhaben muss Die C-Suite, also die Jobs der Chief-Irgendwas-Officers in großen Unternehmen: Das hört sich immer recht imposant an. Bei kleinen, inhabergeführten Betrieben ist der Information Officer zwar nur sein eigener Chief – doch er macht eigentlich nichts anderes als die großen CIOs bei VW, Siemens oder Apple.
IP-Management: Wie erfolgreiche Erfinder ihren Vorsprung verkaufen Auch wenn es vor allem in der Anfangsphase eines Start-ups vermeintlich Wichtigeres gibt: Das IP-Management kann über das weitere Wohl und Wehe der jungen Firma entscheiden. Denn Investoren sehen sich genau an, wie groß der Anteil von – gesichertem – geistigem Eigentum am Unternehmenswert ist.