Datenerfassung im Außendienst, Teil 3: Wenn Papierformulare digital übersetzen Ein Griff zum Stift leitet die Auftragserteilung ein wie selbstverständlich. Allerdings muss der Außendienst dann die Zettelwirtschaft digital erfassen, bevor er die Verträge an die Firma senden kann. Dass es auch anders geht, zeigt eine intelligente Lösung, deren Spezialpapier mitlesen kann.
Robert Möstl: Welche Ideen zur eigenen Firma passen Robert Möstl verließ das Versandhaus Quelle bereits 1995, um sich selbstständig zu machen und das Institut für Versandhandels-Innovationen (IVHI) zu gründen. Im MittelstandsWiki-Interview spricht er über Waschmaschinen, Geistesblitze und darüber, wo sie am hellsten aufleuchten.
Datenerfassung im Außendienst, Teil 2: Was mobile Mitarbeiter vor Ort brauchen „Ich habe Ihre Mail unterwegs erhalten, kann sie aber erst beantworten, wenn ich im Büro Zugriff auf die Unterlagen habe.“ – Dann lieber gleich vernünftige VPN-Tunnel und Software, die den Außendienst tatsächlich weiterbringt. Dieser Beitrag von Sabine Philipp sichtet die besten Tipps.
Wirtschaftsspionage verhindern: Wenn Schnüffler ihre Nase in die Firma stecken Kein Betrieb ist zu klein. Praktisch jedes Unternehmen hat Informationen, auf die andere scharf sind. Dabei geht es in vielen Fällen gar nicht um geheime Forschung, sondern um Adressdaten, Kundenlisten und Vertriebsergebnisse. Mit einem Überblick startet Sabine Philipp diese Serie zur Wirtschaftsspionage.
Christian Schaaf: Die Täter sitzen hinter der Firewall Das musste Christian Schaaf immer wieder beobachten, als Fahnder der Polizei ebenso wie als Consultant bei Corporate Trust. Wann die eigenen Mitarbeiter fahrlässig Geheimnisse preisgeben und auf den Lockruf der Industriespionage hören, verrät er in diesem MittelstandsWiki-Interview.
Pfändungssicheres Konto: Wie das pfändungssichere Konto funktioniert Mit dem geplanten P-Konto soll sichergestellt werden, dass Schuldner nicht noch tiefer rutschen. Zugleich hebt die Reform Unterschiede der Einkommensarten auf. Mit anderen Worten: Der neue Schutz soll dann auch für Selbstständige gelten. Was sich ändert, erklärt die Fachredaktion anwalt.de.
Betriebsbedingte Kündigung, Teil 3: Warum Kündigungen sauber sein müssen Unbedacht kommt teuer. So etwa bei einer betriebsbedingten Kündigung, die fahrlässig als Drohung im Raum steht. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs befand nämlich, dass dies genügt, damit die Rechtsschutzversicherung des Arbeitnehmers greift. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert den Fall.