Shop-Lösungen: Wenn Programmierer Mangelware sind Unternehmen, die verkaufen, sind mit einem Shop im Internet gut beraten. Doch eine Website mit Warenkorb ist noch lange kein konkurrenzfähiger Online-Shop. Vertrauenswürdige Bestellfunktionen und Bezahlvorgänge wollen programmiert sein. Dies Microsite präsentiert schlüsselfertige Shop-Lösungen zu fairen Preisen.
Betriebsbedingte Kündigung, Teil 2: Wann dringende betriebliche Gründe vorliegen Betriebsbedingte Kündigungen sind für so manche Firma eine bittere Notwendigkeit. Falls ein Arbeitnehmer jedoch dagegen klagt, sollte sich der Unternehmer darauf gefasst machen, dass er schlüssig darlegen muss, ob und wieso genau diese Personaleinsparung zu diesem Zeitpunkt notwendig war.
Betriebsbedingte Kündigung: Wann betriebsbedingte Kündigungen greifen In schweren Zeiten müssen Firmen meist auch Personal reduzieren. Damit aber eine Kündigung nicht als Bumerang aufs das Unternehmen zurückfällt, sollte man die rechtlichen Rahmenbedingungen genau kennen. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert die wichtigsten Spielregeln.
Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen: Wann die Lohnsteuerpauschale mitfeiert Für Betriebsveranstaltungen können Arbeitgeber eine Lohnsteuerpauschalierung von 25 % beim Finanzamt einsetzen. Das gilt allerdings nicht für jede Art von Firmenfeier. Wo genau der feine Unterschied liegt, erläutert in diesem Beitrag die Fachredaktion anwalt.de anhand eines BFH-Urteils.
Differenzierungsklauseln im Tarifvertrag: Ob der Gewerkschaftsbonus zulässig ist Die umstrittene Praxis, im Tarifvertrag Sonderkonditionen für Gewerkschaftsmitglieder festzuschreiben, geht in eine neue Runde. Das Bundesarbeitsgericht befand einfache Differenzierungsklauseln grundsätzlich für rechtmäßig. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert das Urteil.
Insolvenzverfahren, Teil 1: Wer das Insolvenzverfahren eröffnet Im Angesicht der Zahlungsunfähigkeit sehen Mittelständler meist das Ende ihres Unternehmens gekommen. Für welche Fälle die Insolvenzordnung gedacht ist, welche Gründe das Verfahren in Gang bringen und wer überhaupt antragsberechtigt ist, setzt dieser Schwerpunktbeitrag auseinander.
Urlaubsanspruch: Wenn Mitarbeiter urlaubsunfähig sind EU-Recht geht vor. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers verfällt nicht, wenn er ihn krankheitsbedingt überhaupt nicht antreten konnte. Im Zweifelsfall muss die Zeit sogar mit Regelgehalten abgegolten werden. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert das Urteil.