Bülent Tulay : Fähige Fachkräfte sind immer gefragt Bülent Tulay setzt auf qualifiziertes Personal, das seine Zeitarbeitsfirma auch aus geschickten Migranten und erfahrenen Älteren rekrutiert. Welche Eisen der Münchener außer Verlag, Fortbildungsakademie und deutsch-türkischer Kooperation noch im Feuer hat, erzählt er im Interview mit Hans Klumbies.
Kurzarbeit, Teil 2: Wie der Antrag auf Kurzarbeitergeld abläuft Unternehmer sollten wissen, dass die Entscheidung über Kurzarbeit keineswegs allein in ihrer Hand liegt. In jedem Fall müssen sie Anträge und Nachweise besorgen, auch wenn der Betriebsrat das Notmodell durchsetzt. Was dabei im Einzelnen zu beachten ist, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Master of Business Administration: Was Management-Absolventen mitbringen Weil die Studiengänge je nach Hochschule verschieden sind, ist jeder akademische Titel nur so gut wie sein Träger. Auch der Master of Business Administration garantiert noch keinen Vollprofi. Worauf Unternehmer achten sollten, die MBA einstellen, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.
Consumerization: Wenn Mitarbeiter ihre Geräte selbst aussuchen Gewohnte Routinen stehen vor dem Aus: Anwenderorientierung in der IT könnte bei vielen Firmen die standardisierten Einkaufsprozesse aufbrechen und iPhones oder MacBooks den Weg in die graue Firmen-IT ebnen. Die Marktforscher von Gartner sehen Consumerization sogar als Megatrend anrollen.
Kurzarbeit, Teil 1: Wann Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen In Krisenzeiten hat niemand viel Auswahl. Dennoch ist Kurzarbeit im Vergleich zu betriebsbedingten Kündigungen oft die bessere Option. Seit Januar 2009 steht sie sogar Zeitarbeitsfirmen offen. Wie das arbeitsmarktpolitische Instrument funktioniert, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Laura Harabacz : Die Spitzenkräfte von morgen probieren sich aus Laura Harabacz gehört zur Bozener AIESEC-Leitung. Die an 1100 Universitäten in rund 110 Ländern vertretene Studentenorganisation vermittelt Unternehmen passgenau qualifizierte Praktikanten für die künftige Führungsriege. Worauf es ankommt, sagt Harabacz im Interview mit dem MittelstandsWiki.
Erbschaftsteuer: Was das neue Erbschaftsteuergesetz bringt Unternehmensnachfolge bleibt schwieriges Terrain. Ob das mit der Kompromissreform der Erbschaftsteuer besser wird? Vieles hängt von der Betriebsfortführung ab, viel aber auch von der Vermögensart. Welche Optionen Firmenerben seit 1. Januar 2009 offen stehen, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag.