Gehaltsfragen bei Praktikanten: Warum bei Einfühlung Ausnahmen gelten Es ist nur vernünftig, Praktikanten, die sich im Betrieb bewähren, angemessene Aufgaben zuzuweisen. Allerdings fordert das Gesetz, dass dann auch das Entgelt entsprechend ist. Worauf Unternehmer achten sollten, damit das Gericht nicht auf Lohnwucher erkennt, erklärt die Fachredaktion anwalt.de.
CRM starten: Mit Customer Relationship Management starten Weil jede Datenbank nur so gut ist wie ihre Pflege, ist es gerade bei CRM-Software wichtig, dass die Mitarbeiter von Anfang an damit klar kommen. Dann am Ende sind sie es, die mit Kunden in Kontakt stehen. Außerdem gibt dieser Schwerpunktbeitrag einen Überblick über die wichtigsten Software-Anbieter.
Krankheitsbedingte Kündigung: Was krankheitsbedingte Kündigung bedeutet Arbeitnehmer, die immer wieder oder über längere Zeit aus Gesundheitsgründen fehlen, werden irgendwann zum ernsthaften Problem. Unter bestimmten Bedingungen sind sie allerdings kündbar. Die Fachredaktion anwalt.de sagt, was Sache ist, und erläutert die Lage anhand eines konkreten Realbeispiels.
Überstunden vereinbaren: Überstunden und Ausgleich eindeutig regeln Überstunden sind bewährt bei Auftragsspitzen, aber letztlich keine Dauerlösung. Was eine konkludente Anweisung ist, worauf Sie bei pauschalen Abgeltungsklauseln im Arbeitsvertrag achten sollten und wo die Grenze zur Mehrarbeit liegt, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag der Fachredaktion anwalt.de.
Familienpflegezeit: Wenn die Pflege Arbeitskräfte abzieht Einmal mehr schlägt das Gesundheitswesen auf die Wirtschaft durch, zwar indirekt, aber kräftig: Mitarbeiter, die pflegebedürftige Angehörige zu Hause haben, können bis zu sechs Monate Freistellung verlangen. Wer unter welchen Bedingungen ein Anrecht darauf hat, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag.
Ausbilden: Fachlich und persönlich für Azubis geeignet Im eigenen Betrieb selber ausbilden ist gar nicht so schwer, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als müssten sich Unternehmen durch sämtliche Paragrafen von Handwerksordnung und Berufsbildungsgesetz wühlen. Damit das nicht im Weg steht, bieten IHK und Handwerkskammern fundierte Beratung.
Rauchverbot: Betriebsvereinbarungen regeln Zigarettenpausen Während an den Stammtischen die Köpfe qualmen, sobald sich die Diskussion am Rauchverbot in Gaststätten entzündet, sehen Unternehmen die Sache gelassener. Oft darf aus Gründen der Sicherheit ohnedies kein Feuer unters Dach. Für den Rest empfiehlt Sabine Philipp zertifizierte Raucherkabinen.