AGG im Arbeitsrecht: Wo das Gleichbehandlungsgesetz die Praxis trifft Ob die Welt seit Einführung des AGG gerechter ist? Mit Eiertanz und Aufbewahrungspflichten müssen sich KMU ebenso herumschlagen wie Großkonzerne. Wenigstens ist die gefürchtete Prozesslawine ausgeblieben. Die Fachredaktion anwalt.de sichtet den Klageeinlauf und zieht eine Zwischenbilanz.
Sachzuwendungen: Nur Sachzuwendungen bringen Steuervorteil Präsente für Partner oder Kunden ebenso wie Incentives sieht der Fiskus als Sachzuwendungen und will dafür Einkommensteuer sehen. Schenkende Unternehmer können ihre Gaben pauschal mit 30 % geltend machen. Damit das klappt, klärt ein Anwendungserlass die Zweifelsfälle.
Bildungsurlaub: Sich schlau machen und lernen lassen Beim Stichwort Bildungsurlaub sieht die ältere Unternehmergeneration rot. In Wirklichkeit gibt es mehr und mehr berufs- und praxisbezogene Angebote. Lern- und Fortbildungsbereitschaft ist letztlich gut fürs Unternehmen. Wie es mit dem Anspruch auf Bildungsfreistellung genau aussieht, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Dienstwagen: Wann Firmenwagen ein Fahrtenbuch brauchen Zettelwirtschaft statt Pauschalen heißt der Trend bei den Steuerbehörden. Wer Dienstwagen teilweise privat nutzt (oder umgekehrt), weiß ein Lied davon zu singen. Dieser Beitrag sagt, was Selbstständige und Unternehmer tun und auflisten müssen. Sonst schätzt sie das Finanzamt.
Andreas Hintermayer: Künstlersozialabgabe nachzahlen kann kosten Die Uhren ticken künftig anders, sagt Andreas Hintermayer, Rechtsanwalt und Steuerberater bei Ecovis, im Interview mit dem MittelstandsWiki. Wer angeschrieben wird, muss rasch reagieren. Säumige Unternehmen sind gut beraten, drohende Forderungen der KSK zu ermitteln und Rückstellungen zu bilden.
Arbeitgeberpflichten bei Mobbing: Fachkräfte vor Schikanen schützen Tyrannisierung von Kollegen ist Gift für die Produktivität. Mobbing ist meist ein Indiz dafür, dass Arbeitsorganisation oder die genaue Aufgabenverteilung und Verantwortung unklar sind. In eindeutig geregelten Arbeitsstrukturen mit transparenter Kommunikation hat Mobbing weniger Chancen.
Befristetes Arbeitsverhältnis: Vertrag auf Zeit nur mit Sachgrund Unternehmer suchen oft händeringend Mitarbeiter – aber nicht immer für ewig. Als Lösung bietet sich ein befristeter Arbeitsvertrag an. Weil aber der Gesetzgeber argwöhnt, dass der gesetzliche Kündigungsschutz umgangen werden könnte, ist die Befristung einer der tückischsten Fallstricke.