Wann sich Open Source rechnet, Teil 1: In Software-Paketen stecken Personalkosten Bei Betriebssystemen und Bürosoftware gibt es voll funktionsfähige Open-Source-Alternativen. Für den Support wollen allerdings auch Linux-Distributionen Geld sehen. Wann sich Open Source für Unternehmen rechnet, hat Sebastian Sand in einer dreiteiligen Serie untersucht.
Minijobs: Minijobs und Gleitzonen spitz kalkuliert Die Lohngrenze von 400 Euro ist bei gerinfügiger Beschäftigung keine ganz starre Schranke. Was Unternehmer aufs Jahr umrechnen dürfen, welche Ausnahmen es gibt und wie die Gleitzone gehandhabt wird, erläutert dieser Themenschwerpunkt.
Arbeitsschutzverordnung Lärm und Vibration: Rund um die neue Lärmschutzverordnung Lärm und Vibrationen vermindern nicht nur die Arbeitsleitung von Mitarbeitern, sondern schaden auch ihrer Gesundheit. Deshalb gilt seit dem 9. März 2007 die LärmVibrationsArbSchV, die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen.
Alkohol in KMU, Teil 1: Alkohol im Betrieb erfordert Richtlinien Arbeitgeber haben Alkoholkranken im Betrieb gegenüber eine besondere Sorgfaltspflicht und müssen sie notfalls vor sich selbst bewahren. Aber auch der Betrieb und die anderen Mitarbeiter brauchen Schutz vor den Auswirkungen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Hilfsangebote.
Auszubildende: Der beste Weg zum besten Azubi Noch gibt es mehr Schulabgänger als Lehrstellen. Aber Auszubildende mit Motivation, Elan, Potential und ausreichend Grundwissen für anspruchsvolle Berufe sind leider längst Mangelware. Wie man diese als Mittelständler am schnellsten findet, beschreibt Sabine Philipp in ihrem Beitrag.
Gefahrguttransport: Richtiger Umgang mit Gefahrgut Nicht jede nach dem Gesetz als Gefahrgut eingestufte Ware ist für Laien als solche erkennbar. Das schützt aber nicht vor harten Strafen bei Verstößen gegen die Vorschriften für Gefahrguttransporte. Unser Leitfaden wendet sich an Nichtfachleute, die sporadisch Gefahrgut transportieren.
Arbeitsschutzmanagement: Arbeitsunfälle vermeiden, Gefahren managen Ein Arbeitsunfall durch Fahrlässigkeit des Betriebs ist der pure Alptraum für jeden mittelständischen Unternehmer! Aber wer kann bei den immer komplexeren Werkzeugen und Verfahren noch alle Gefahren überblicken? Hier helfen nur noch Arbeitsschutz-Managementsysteme (AMS).