Security-Apps für Android 5-6/2013: Welche Android-Apps am besten schützen Weit über 200.000 Schadprogramme warten nur darauf, dass arglose Nutzer sie auf ihr Android-System spielen. Auf Smartphones und Tablets greift die Malware dann Daten ab oder klinkt sich in Banktransaktionen ein. AV-TEST hat daher aktuell 30 Antiviren-Apps für Android auf ihre Schutzwirkung getestet.
Bug Business: Wer Lücken in Standardsoftware aufkauft Sie können Menschenleben gefährden, sind unsichtbar, extrem weit verbreitet und außerordentlich teuer. Die Rede ist von Programmierfehlern in gängiger Software. Die Lücken werden auf grauen Märkten im Verborgenen verkauft – auch an Regierungen, die mit dem erworbenen Wissen Smartphones und PCs verwanzen.
Business Risk: Welches Risiko man besser nicht eingeht Jede Branche hat ihre eigenen Risiken, aber eine Gefahrenquelle ist heute nahezu universal: die IT. Wo Datenbanken das Geschäft mittragen, besteht immer die Gefahr von Datendiebstahl und Datenverlust. Gerald Strömer setzt auseinander, wie spezialisierte Datenbankoptionen ein Höchstmaß an Sicherheit erzielen.
Geknacktes Onlinebanking, Teil 1: Wie Gangster online Firmenkonten abräumen Die spektakulären Banküberfälle per Geldautomat sind nur das jüngste Beispiel. Schadsoftware wie Citadel oder SpyEye hat es längst gezielt aufs Onlinebanking abgesehen. Selbst das SMS-TAN-Verfahren bietet keinen Schutz. Den Kampf gegen die Hintermänner soll daher ein Team israelischer Exsoldaten aufnehmen.
Martin Schallbruch: Welche Rolle der Staat im Cyberspace spielt Die politische Ordnung und ihre Verwaltung lassen sich auch in virtuellen Welten nicht aushebeln. Im Gegenteil: Je mehr Wirtschaft und Bürger auf Online-Dienste angewiesen sind, desto wichtiger werde der Staat als „Vertrauensanker“, sagt Martin Schallbruch, IT-Beauftragter des BMI, im Interview.
Kriminalprävention der öffentlichen Hand: Was Kommunen gegen Korruption unternehmen Wo die Wirtschaftkriminalität zunimmt, ist oft auch die öffentliche Hand mit im Spiel, vor allem auf kommunaler Ebene, wo enge persönliche Kontakte zur Falle werden. Dagegen helfen Korruptionsregister, Hinweisgebersysteme oder Datenanalysen – und einvernehmliche moralische Standards im eigenen Haus.
Anonymes Surfen: Wer seinem Anonymizer Proxy blind vertraut Nicht nur Kleinkriminelle oder Menschenrechtsaktivisten wollen anonym durchs Internet surfen. Auch Otto Normalnutzer ist daran gelegen, seine Privatsphäre zu schützen und nerviger Werbung zu entgehen. Doch nicht alle Anonymisierungsdienste arbeiten sauber – im Prinzip sind sie der perfekte Lauschangriff.