Malware per Spam: Wo sich die Botnetz-PCs verstecken Eine aktuelle AV-TEST-Studie lässt keinen anderen Schluss zu: Ein Viertel der Botnetz-PCs steht offen in Büros herum – auch in deutschen. Aufmerksam wurde das Institut, als sich zeigte, dass das Spam-Aufkommen um 25 % sinkt, sobald das Wochenende anbricht und die Mitarbeiter ihre Rechner abschalten.
Social Sign-in: Wo sich Kunden per Facebook anmelden Das Social Web bietet eine interessante Option für Web-Angebote und Apps: Kunden können sich per Social Sign-in auch dort mit den Account-Daten des sozialen Netzwerks einloggen, per Facebook, LinkedIn, Twitter oder Google+. Für die Nutzer ist das vor allem praktisch, für die Betreiber aber nicht ohne Risiko.
Malware auf der Trefferliste: Wann die Online-Suche Malware auswirft Milliarden von Suchanfragen landen täglich bei Google, Bing und anderen Suchmaschinen. Eine Studie belegt nun, dass die Entwickler von Schadsoftware ihre infizierten Webseiten erfolgreich im Ranking pushen. Auf diese Weise gelangen gefährliche Adressen immer öfter in die Top Ten der Suchergebnisse.
Security-Apps für Android: Welche Apps Android vor Trojanern schützen Seit Januar geht die Kurve neuer Android-Malware steil nach oben. Die IT-Sicherheitsspezialisten von AV-TEST zählen bereits knapp 200.000 Schädlinge, die Googles Smartphone-Betriebssystem aufs Korn nehmen. Welche Security-Apps den Labortest mit Zertifizierung bestanden haben, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Cyberwarfare: Wenn Software zur Waffe wird Glaubt man IT-Sicherheitsexperten, dann hat im Cyberspace der Krieg zwischen den Staaten schon längst begonnen. Die dabei eingesetzten Waffen: professionell programmierte Malware. Den Fachleuten zufolge sind diese Schädlinge kaum unter Kontrolle zu halten. Die potenziellen Ziele sind großteils ohne allen Argwohn.
Online-Reputation, Teil 3: Welche Webseiten sicher sind Eine gute Online-Reputation und das Vertrauen der Kunden genießt auf lange Sicht nur eine Internet-Präsenz, die tatsächlich sauber ist und keine Warnmeldungen auf den Plan ruft. Dazu gehört ein sicherer Webserver ebenso wie Sorgfalt im Social Web und Sicherheitsmaßnahmen beim administrativen Zugriff.
Online-Reputation, Teil 2: Wenn Google vor Ihrer Website warnt In der Presse haben Sie das Recht auf Gegendarstellung, um eine Falschmeldung über Ihr Unternehmen richtigzustellen. Was aber ist zu tun, wenn ein Online-Sicherheitsdienst ohne Grund behauptet, Ihre Website sei verseucht? Dann sollten Sie Ihre Online-Reputation retten, solange sie noch zu retten ist.