Sicherheitsfragen: Wer seine Passwörter auf Facebook postet Das tut niemand? Doch: Bei vielen Online-Diensten kann jeder vorgeben, das Passwort vergessen zu haben. Dann trennt den Dieb nurmehr eine sogenannte Sicherheitsfrage von der Kontoübernahme: Wie heißt Ihr Lieblingshaustier? Jetzt genügt ein Blick in den Facebook-Stream und die Katze ist im Sack.
IT-Sicherheit im Internet der Dinge: Wo das Internet der Dinge offen für Hacker ist Im Internet der Dinge steuern Apps die Haustechnik und Halbzeuge fordern von selbst ihren nächsten Bearbeitungsschritt an. Und Kriminelle hacken sich über den Office-Rechner in die Produktionssteuerung. Aber noch ist Zeit für die Industrie, aus der Fehlergeschichte der IT Security zu lernen.
Banking-Trojaner: Wie Banking-Trojaner fremde Konten abräumen Die Kreativität der Kriminellen ist unerschöpflich: Mit einem Mix aus leistungsstarker Malware und ausgefeilter Psychologie räumen sie auch hierzulande Onlinebanking-Konten ab – mit teilweise bestechender Präzision. Wer Verdacht schöpft, bekommt sogar eine falsche Callcenter-Nummer untergeschoben.
IT-Sicherheitstraining: Was Mitarbeiter für IT-Sicherheit sensibilisiert Technische Lösungen beherrschen fast jede Diskussion um IT-Sicherheit. Sicherheitskomponenten sind gut und richtig, aber das Verständnis der Beschäftigten für die Sicherheitsrisiken ist mindestens so wichtig wie teure Hardware. Ein IT-Sicherheitstraining ist auf Dauer die beste Schutzmaßnahme.
IT Security in der Industrie 4.0: Was Safety und Security zur Industrie 4.0 beitragen Eine vernetzte Fertigung ist im Internet der Dinge an vielen Stellen verwundbar für erpresserische Hacker-Angriffe. Die IT-Sicherheit muss mit der sehr unterschiedlichen Lebensdauer von Software und Anlagen fertig werden. Und auch die Konzepte von Safety und Security sind keineswegs deckungsgleich.
Unsicheres Onlinebanking: Wie Banking-Malware die Kontostände manipuliert Durchschnittlich 4000–5000 Euro erbeuten Kriminelle pro Onlinebanking-Angriff, vermutlich sogar weit mehr. Sie kapern dabei sowohl den PC als auch das Handy. Denn dort greifen sie die nötigen mTAN-Informationen ab. Die abgefeimtesten Trojaner laden nach Belieben passgenaue „Banken-Webseiten“ nach.
IT-Sicherheit für die Industrie 4.0: Wie Hacker die Industrie 4.0 abstürzen lassen Erste kritische Fälle aus der Fertigung sind bereits bekannt, auch in Deutschland. Angreifer haben hierzulande schon Hochöfen gehackt. Das Fraunhofer IOSB hat darum zur Hannover Messe ein IT-Sicherheitslabor mit Echtkomponenten aufgesetzt, in dem Unternehmen ihre Security-Maßnahmen testen können.