Haushaltsprüfung: Wie die Haushaltsprüfung handlungsfähig hält Die Prüfung der Haushalte hat für Städte und Gemeinden einen großen Vorteil: Sie unterstützt nachhaltig die Handlungsfähigkeit. Denn so können Kommunen schleichendem Substanzverzehr oder ausufernden Liquiditätskrediten effektiv und rechtssicher begegnen. Dabei ist moderne Software eine entscheidende Hilfe.
Insolvenzfactoring: Wie Insolvenzfactoring aus der Krise helfen kann Factoring ist mittlerweile gut etabliert: Unternehmen verkaufen ihre offenen Forderungen und gewinnen dadurch Liquidität. Jetzt gibt es ein solches Modell auch für Firmen in der Krise. Insolvenzfactoring heißt das System, das im Notfall schnell wieder etwas Handlungsspielraum gewinnen kann.
Due Diligence: Wann eine Due Diligence fällig ist Wer kauft schon die Katze im Sack? In Wahrheit ziemlich viele. Der Fachmann wundert sich, wie viele Unternehmen und Immobilien ohne sorgfältige Prüfung erworben werden. Welche Gefahren bei Nichtbeachtung lauern, wie eine DD nützt und worauf zu achten ist, erklärt Unternehmensberater Andreas Franken.
Wachstum mit Factoring: Wie IT-Dienstleister Wachstumsprojekte finanzieren Während der Wind im ITK-Markt von Produkten auf Services dreht, bauen Systemhäuser und Fachhändler zeitnah auf neue Geschäftsmodelle um. Die nötigen Investitionen strapazieren die Liquidität aber oft gewaltig. In solchen Fällen kann überlegtes Factoring eine gute Finanzierungshilfe sein.
Praktische Tipps für Start-ups: Was erfolgreiche Start-ups richtig gemacht haben Ein erfolgreiche Unternehmensgründung erfordert mehr Geduld, als die meisten am Anfang vermuten. Außerdem gibt es ein paar typische Fehler, die sich aber mit etwas Verstand ganz gut vermeiden lassen. Julius Pankoke hat sechs praktische Tipps parat, wie man sein Start-up vor dem Scheitern bewahrt.
Factoring für Existenzgründer: Wie Factoring für Existenzgründer funktioniert Viele mittelständische Unternehmen sichern ihre Liquidität dadurch, dass sie ihre Forderungen verkaufen. Auf diese Weise können sie die Mittel sofort wieder einsetzen und eigene Verpflichtungen erfüllen. Diese Finanzierungsmethode ist mittlerweile sogar für Existenzgründer und Start-ups möglich.
Sale and Lease Back als strategischer Finanzierungsbaustein: Wann Sale and Lease Back zur Finanzierung gehört Trotz EZB-Nullzinsen sind Kredite nicht gerade einfacher geworden. Zugleich müssen Unternehmen immer schneller reagieren können und flexibler über liquide Mittel verfügen. Produzierende Unternehmen mit einem werthaltigen Maschinenpark können hier die Vorteile von Sale and Lease Back nutzen.