App-Marketing: Wie erfolgreiches App-Marketing funktioniert Eine eigene App ist momentan das hipste Marketing-Instrument überhaupt. Entsprechend heftig umkämpft sind die oberen Plätze im Download-Ranking. Damit das mobile Publikum überhaupt von einer Neuheit erfährt, braucht es eine durchdachte Strategie. Die wichtigsten Punkte hat Oliver Schonschek zusammengefasst.
Anne M. Schüller: Wie man verlorene Kunden zurückgewinnt Als Händler oder Dienstleister steht man täglich immer vor zwei großen Herausforderungen: neue Kunden zu gewinnen und alte nicht zu verlieren. Den Bestand zu halten, ist klar die bessere Strategie. Was Firmen tun können, um doch noch die verlorenen Käufer zurückzugewinnen, erklärt Anne M. Schüller im Interview.
Messeauftritt: Wer auf der Messe neue Kunden gewinnt In der Regel punkten die Vertriebsprofis am besten, die den Tag nicht übereifrig angehen. Eine Messebesuch ist schließlich kein normales Verkaufsgespräch und es gibt wichtigere Dinge als volle Terminkalender. In diesem Schwerpunktbeitrag gibt Marzena Sicking Tipps für einen erfolgreichen Messeauftritt.
Social Intranet: Wie internes Microblogging funktioniert Über Facebook und Twitter tauschen sich Websurfer aus. Erst recht sinnvoll sind Statusnachrichten über laufende Projekte innerhalb eines Unternehmens. Unterstützung bieten Social-Media-Alternativen für das Intranet, wie Yammer, Chatter und Communote. Das befreit von etlichen Info-Meetings zum Stand der Arbeit.
Social Advertising, Teil 3: Wer gute Facebook-Werbung macht Noch nicht allzu viele Agenturen, obwohl der Markt boomt. Denn eine wirksame Facebook-Kampagne braucht einen Dienstleister, der Erfahrung mit der Zielgruppe hat und im sozialen Netzwerk selbst laufend am Ball bleibt. Was ein ordentlicher Anbieter leisten muss, fasst Oliver Schonschek zusammen.
Euro-Krisenhebel, Teil 1: Wie der Euro-Krisenhebel funktioniert Um Griechenland und den Euro zu retten, will man einen so genannten Hebel einsetzen. Was genau ist das? In Talkshows und Feuilletons herrscht eher Verwirrung als Aufklärung. Dabei ist das Prinzip gar nicht so schwer zu verstehen. Besonders dann, wenn man einen Taschenrechner hinzuzieht.
Bewertungen im Internet: Was bei Online-Bewertungen erlaubt ist Ziemlich viel, denn die Meinungsfreiheit im Web reicht weit, bevor die Grenze zur böswilligen Herabwürdigung überschritten ist. Ab wann und mit welchen Gründen die Rechtsprechung Erfahrungsberichte und Co. als geschäftsschädigend wertet, hat sich dieser Schwerpunktbeitrag angesehen.