Fließpressverfahren: Was kalt fließgepresste Kühlkörper können Aufgrund ihrer thermischen und mechanischen Eigenschaften haben sich kalt fließgepresste Kühlkörper bereits gut bewährt, etwa für die Kühlung von Hochleistungs-LEDs. Je höher die Leistungsdichte im RZ wird, desto interessanter wird das Fertigungsverfahren auch für die Klimatisierung im Datacenter.
Gleichstrom im Rechenzentrum: Wie Gleichstrom zu neuen Rack-Designs führt Für IT-Verantwortliche sind die Energiekosten im Rechenzentrum ein ewiges Ärgernis. Neue Impulse geben Initiativen wie OCP und Open19, die eine zentrale Gleichstromversorgung aller IT-Komponenten innerhalb von IT-Racks ermöglichen. Der Markt ist noch jung, aber es gibt bereits Lösungen.
PBX für All-IP: Wohin ISDN-Anlagen ohne ISDN umziehen Seit zwei Jahren predigt die Telekom, dass ISDN Ende 2018 abgeschaltet wird. Bis Mitte Mai wurden bereits mehr als 90 % der Sprach-/Datenanschlüsse auf Breitband umgestellt. Für Filialen und kleine Büros gilt der Termin weiterhin, doch Niederlassungen mit eigener TK-Anlage bekommen eine letzte Frist.
DCIM-Sensorik: Wie Live-Umgebungsdaten ins DCIM einfließen Zugangskontrollen, die Überwachung der Verbrauchsdaten oder das frühzeitige Aufspüren von Hitzenestern sind in mittleren Rechenzentren genauso wichtig wie in großen. Der Markt bietet dazu vielfältige Sensoren und Überwachungssysteme an, die sich einfach in vorhandene Infrastrukturen integrieren lassen.
Großrechner: Wo der Mainframe-Code munter weiterläuft Über Jahrzehnte hinweg galt der Mainframe als Auslaufmodell. Doch zuerst wollten die Maschinen einfach nicht auslaufen, und aktuell scheint sich das Thema von selbst zu erledigen: IBM meldet Mehrabsätze, und die Mainframe-Anwender berichten von neuen Projekten – mit guten Argumenten für ihre Sache.
Software-defined Mainframe: Wie Großrechner in Software-defined Mainframes umziehen Eine der Schlüsselfragen der RZ-Modernisierung ist: Was geschieht mit den Mainframes? Sie stellt sich immer wieder, wenn Software und Hardware erneuert werden müssen. Bislang kam letztlich meist ein Nachfolgemodell zum Zuge – es gibt einfach zu viel Legacy Code. Doch es gibt auch Alternativen zur Migration.
Blockchain: Wer ganze Lieferketten per Blockchain absichert Kryptowährungen wie Bitcoin arbeiten mit einer Blockchain, um Überweisungen zu sichern. Doch die Technik eignet sich auch für das Internet of Things und die lückenlose Kontrolle von lang gestreckten Supply Chains. Erste praktische Versuche in Produktion und Handel verlaufen bereits ganz erfolgreich.