Rechenzentrum im Bunker: Wo ein Rechenzentrum im Hochbunker einzieht Eine Luftaufnahme der Royal Air Force aus dem Jahre 1944 zeigt eine Bombenwüste – Bremen ist nur noch Schutt und Asche, die Häuser nur mehr Gerippe. Die einzige Ausnahme ist ein Hochbunker, der unbeschädigt inmitten der Trümmer steht. Dort ist in den vergangenen Jahren ein hochsicheres Data Center eingezogen.
Hyperkonvergenz-Security: Wie SecDL für virtualisierte Infrastrukturen funktioniert Im Zeitalter von Software-defined Everything hängt alles am Programmcode. Allerdings sind 10 bis 15 % allen Codes fehlerhaft, und Wirtschaftsspione nutzen Sicherheitslücken in virtualisierten Systemen gnadenlos aus. Wirksame RZ-Security-Konzepte beginnen am besten bereits beim Infrastrukturdesign.
Konfektionierte RZ-Verkabelung: Was vorkonfektionierte Verkabelungssysteme leisten Statt dicken Kabelrollen, feldkonfektionierten Komponenten und einer Menge von Schnittresten am Ende kommen beim Aufbau eines modernen Datacenters meist anschlussfertige Verkabelungssysteme zum Zuge. Solche Lösungen können viel Zeit sparen, erfordern aber eine sehr sorgfältige Planung im Vorfeld.
Kabelmanagementsysteme für Rechenzentren: Wie RZ-Betreiber Übersicht im Serverschrank schaffen Jede Verkabelung sieht anfangs ordentlich aus. Doch ein paar Umpatchungen später ist daraus ein unübersichtlicher Wirrwarr geworden: Eine eindeutige Zuordnung ist auf die Schnelle kaum mehr möglich, außerdem behindern die Kabel den Luftstrom der Kühlung. Das sollte nicht sein – und muss auch nicht.
RZ-Netzwerkarchitektur: Wie Kreuzverbindungsmodule den Umstieg auf East-to-West-Routing erleichtern Die Virtualisierung treibt RZ-Planer zu neuen Routing-Strategien. An die Stelle traditioneller dreischichtiger Architekturen treten zunehmend zweischichtige Spine-Leaf-Topologien. Die Umsetzung der hochkomplexen Verbindungen im Mesh-Layer lässt sich durch Kreuzverbindungsmodule deutlich vereinfachen.
Container Security: Was Containersysteme für die IT-Sicherheit bedeuten Mit den Container-Nutzerzahlen wächst auch das Risiko von Missbrauch. Derzeit hält man sich vor allem die Best Security Practices der Community. Am wichtigsten ist: das System so simpel wie möglich zu gestalten und im besten Fall für jeden einzelnen Prozess einen eigenen Container einzusetzen.
RZ-Klimatisierung per eChiller: Wie effiziente RZ-Wasserkühlung arbeitet Die Kältemittel für Flüssigkühlungen haben oft den Nachteil, dass sie in die Schusslinie der F-Gase-Verordnung geraten und daher alles andere als zukunftssicher sind. Deshalb wird derzeit eifrig an Lösungen gearbeitet, die R718 nutzen: reines Wasser. Der Vorreiter kommt aus Feldkirchen bei München.