WiFi-Mesh-Systeme: Wie sich WLAN-Mesh-Netze im Praxistest schlagen Die neuen WiFi-Mesh-Systeme aus den USA versprechen mehr Speed, Komfort und Reichweite als die altbekannten Kombinationen aus WLAN-Router und -Repeater. Dichtung oder Wahrheit? Dr. Harald Karcher hat dem derzeitigen Wireless-Trend aus Amerika auf den Zahn gefühlt und die ersten Muster getestet.
LWL-Verkabelung im Rechenzentrum: Wie neue LWL-Standards für Datendurchsatz sorgen Der Hunger nach mehr Bandbreite ist ungebremst: 40 und 100 GbE sind bereits auf dem Weg in die Rechenzentren. MPO-Steckverbinder sind dabei das Mittel der ersten Wahl. Denn nur mit Mehrfasertechnik in Multimode-Ausführung lassen sich Übertragungsgeschwindigkeiten von über 100 GbE realisieren.
WiFi-Mesh-Netze: Was sich der WLAN-Markt von Mesh-Netzen erhofft Die Meinungen zu den neuen WiFi-Mesh-Systemen sind sehr unterschiedlich: Linksys und Netgear loben die vermaschten Netze, Lancom warnt eindringlich. Am Ende wollen aber alle nur das Beste für den User: Ein stabiles, flächendeckendes, komfortables WLAN. Zu diesem Ziel führen allerdings viele Wege.
Energiemanagement für kleinere Rechenzentren: Wie Energiemanagement für kleine Datacenter funktioniert Intelligentes RZ-Energiemanagement ist das Gebot der Stunde. Die überwiegende Mehrheit hat aber kaum eine Möglichkeit, den Verbrauch auf Geräteebene zu kontrollieren. Die großen Energiemonitoring-Lösungen sind für kleine und mittlere Rechenzentren schlicht zu teuer. Ein Start-up will Abhilfe schaffen.
Application Delivery Controller: Wann Data Center für Anwendungen garantieren Die Endanwender reagieren gereizt, wenn eine Anwendung nicht sofort anspricht. Allerdings durchlaufen die Rechenzentren in den Unternehmen derzeit – nicht zuletzt aus Kostengründen – verschiedene Transformationen, die genau diesen Effekt haben. Dem lässt sich mit aktuellen ADCs wirksam gegensteuern.
RZ-Netzdesign: Warum Niedersachsen von Ring auf Fabric umstellt Die Netzwerke der Datacenter im öffentlichen Sektor müssen im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung immer größeren Belastungen standhalten. Gefragt sind flexible, schlanke und zukunftsfähige Architekturen, die die Komplexität des Netzwerkes deutlich reduzieren. Ein Best Practice am Beispiel IT.Niedersachsen.
Airport IT: Was die Airport-Logistik von ihrer IT verlangt Auf einem Flughafen ist alles doppelt und dreifach gesichert. Diese hohen Ansprüche kaskadieren in alle weiteren Dienste hinein, bis in die Transporte auf dem Rollfeld und in die IT, die sie in Echtzeit steuert. Und auch das zugehörige Storage-System muss entsprechend hochverfügbar ausgelegt sein.