DDoS: Was den Massenangriff der Botnetze abwehrt Was früher als Dummerjungenstreich galt, ist inzwischen ein multimillionenschweres Geschäft und bedroht ernsthaft die Stabilität des Internets: DDoS-Attacken, ob mit oder ohne Erpresserbrief. Die Hintermänner sind fast nie zu greifen. Wirksame Verteidigung ist immerhin möglich, wenn auch nicht ganz einfach.
Next Generation Fire Engineering: Wie Cloud-Ressourcen beim Brandschutz helfen Erfahrung ist gut, aber eine realitätsgetreue Simulation meist noch besser. Beim Brandschutz kann sie genau zeigen, wie sich die Hitze verteilt und wo der Rauch durchzieht. Dafür braucht es allerdings ordentlich Rechenkapazitäten – und einen privilegierten Online-Zugang für den Dienstleister.
Wasserschutz für Rechenzentren: Was Rechenzentren vor Wasserschäden schützt Feuer und Wasser, beide sind der Albtraum jedes RZ-Leiters. Doch während über Brandgefahren und Brandschutz häufig debattiert wird, ist es um das Thema Wasser vergleichsweise still – so still, dass es meist schon zu spät ist, wenn es von der Decke tropft. Intelligente Sensorsysteme warnen rechtzeitig.
DCaaS: Warum Edeka den Rechenzentrumsbetrieb lieber auslagert Spezialisten für Rechenzentren sind schwer zu finden. Selbst große Unternehmen mit umfangreicher IT und eigenen Rechenzentren vergeben den laufenden Betrieb mittlerweile im Outsourcing nach dem Modell Datacenter as a Service – mit scharfen Service Level Agreements und prüfbaren Kennzahlen.
Server-Klimasysteme: Wie Kältemittelkühlung auf Rack-Ebene funktioniert Auch die Serverräume in kleineren Unternehmen bringen immer mehr Leistung auf engstem Raum zusammen. Mit dieser Entwicklung muss die Kühlung mithalten können, und zwar unter den gegebenen Bedingungen im Gebäude. Am einfachsten ist dann eine Lösung mit Kältemittel, die direkt in den Schrank montiert wird.
Flash-Speicher im Rechenzentrum: Wann Flash-Arrays ihre Vorteile voll ausspielen Im Datacenter bedeutet Flash mehr als deutlich bessere Zugriffszeiten und Übertragungsraten. Es geht auch um die Optimierung der laufenden IT-Betriebskosten, um Einsparungen bei Software-Lizenzen und um eine an Flash angepasste Backup-Strategie sowie generell um eine höhere Datenverfügbarkeit.
Geothermie für Rechenzentren: Wie ein Bremer Rechenzentrum mit Geothermie kühlt Der Boden unter dem Datacenter bietet oft eine lohnende Alternative zu den klassischen, energieintensiven Kühlmethoden: Geothermie. In 100 m Tiefe ist der Untergrund im Hochsommer nämlich fast noch winterkalt. Ein Vorzeigeprojekt in Bremen spart auf diese Weise über 90 % der Kühlenergie.