LWL-Verkabelung: Wie Multimode-Glasfaserverbindungen zu prüfen sind Die paralleloptische Übertragung von Daten mit bis zu 40 oder 100 GBit/s stellt hohe Anforderungen an die Glasfaserverkabelung. Um Multimode-LWL-Verbindungen mit ausreichender Genauigkeit und replizierbar zu messen, sollte man möglichst zu Referenzkabeln greifen und das Encircled-Flux-Verfahren anwenden.
Wasserkühlung im Rechenzentrum: Wie Firmen mit Warmwasser aus dem Server heizen Die Digitalisierung aller Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche führt zu einem stetig steigenden Bedarf an Rechenleistung, und in den Data Centern ballt sich die CPU-Power auf immer engerem Raum. Die gängigen Luftkühler stoßen bereits jetzt an ihre Grenzen. Dabei ließe sich die Abwärme ganz gut nutzen.
WLAN-Netzwerkmanagement: Wer WLAN-Management aus der Cloud verkauft Während die Wireless-Netze immer ausgefeilter werden, gerät die immer aufwendigere Wartung zum ärgerlichen Kostenpunkt. Dagegen entwerfen die Hersteller Management-Plattformen in der Cloud, die eine einfache, zentrale Verwaltung möglich machen. Dr. Harald Karcher hat fünf frühe Anbieter befragt.
NVMe: Wie schnell Flash-Speicher mit NVMe arbeitet Während die Rechenzentren auf All-Flash-Arrays umstellen, um immer mehr Daten immer schneller bereitzustellen, etablieren sich für die neuen Speichersysteme auch neue Schnittstellen. NVMe hat bei jüngeren Produkten SAS bereits abgelöst. In jedem Fall sollte eine Neuanschaffung Upgrade-fähig sein.
Freikühlung: Warum Rechenzentrumsanbieter an den Polarkreis ziehen Eine ganzjährig relativ stabile Temperaturdifferenz von fünf Grad zwischen RZ und Umgebung ist perfekt für ein direktes oder indirektes Freikühlsystem, das mit der Außenluft arbeitet. Wer bei der Klimatisierung auf große Geräte und Kompressoren verzichten kann, spart sauber Energiekosten.
Trusted Site Infrastructure: Was TÜV- und Uptime-Zertifikate wert sind In Deutschland ist TÜViT einer der wichtigsten Anbieter von RZ-Überprüfungen vor Ort. Neue Konkurrenz könnte dem etablierten Zertifizierer jetzt durch das US-amerikanische Uptime Institute erwachsen. Allerdings startet der Wettbewerber ausgerechnet von Großbritannien aus auf den europäischen Markt.
Strukturierte Verkabelung: Wann eine strukturierte Verkabelung fällig ist Obwohl die EN 50173-5 schon vor Jahren verabschiedet wurde, entsprechen noch längst nicht alle Infrastrukturen in den Rechenzentren dieser Verkabelungsnorm. Die EN 50600-X verweist übrigens ausdrücklich auf die EN 50173-5. Es wird also höchste Zeit, das eigene Datacenter daran anzupassen.