EU-DSGVO für Kommunen: Welche Änderungen die EU-DSGVO erzwingt Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die EU 2016 eine einheitliche Rechtsgrundlage geschaffen. Sie gilt ab dem 25. Mai 2018. Mehr und mehr Verantwortliche in den Behörden fragen sich nun: Welche Prozesse muss ich in Gang setzen, wie sieht ein DSGVO-konformes Datenschutzmanagement aus?
IT-Modernisierung: Was eine überalterte IT auf Vordermann bringt In vielen Unternehmen sieht es so aus: Die IT-Abteilung ist mit Flickschusterei ausgelastet, repariert fast den ganzen Tag Geräte und reagiert auf Hilferufe. Dann ist es hoch an der Zeit, die IT-Infrastruktur gründlich zu erneuern. Am schnellsten hilft jetzt eine flexibel kombinierte Hybrid-Cloud-Lösung.
Open Source Security: Was Linux-Lösungen mit DevOps so sicher macht Noch vor nicht allzu langer Zeit waren viele der Meinung, Sicherheit und Open Source seien ein Widerspruch, denn eine quelloffene Software lade geradezu zum Missbrauch ein. Genau das Gegenteil ist der Fall. Spätestens durch DevOps zeigt sich: Open-Source-Software ist ausgesprochen sicher.
SecurePIM Office: Was Smartphones zu sicheren Arbeitsgeräten macht Mobiles Arbeiten stellt viele Unternehmen vor eine Herausforderung, besonders mit Blick auf die DSGVO. Doch sichere Lösungen müssen nicht kostspielig und kompliziert sein. Es gibt einfache Alternativen wie SecurePIM Office, die sämtliche Firmendienste in einen geschützten Container packen.
Rechenzentren für die Energiewende: Wer Umspannwerke durch den digitalen Wandel bringt Der TÜV Rheinland begleitet einen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, die 50Hertz Transmission GmbH, durch die digitalen Transformationsprozesse. Im Zentrum stehen ein neues Rechenzentrum und ein umfassendes Sicherheitskonzept für die IT- und Telekommunikationsinfrastruktur.
Kritische Infrastrukturen: Wo die KRITIS-Umsetzung schwierig wird Nach dem ersten Teil der BSI-Verordnung für kritische Infrastrukturen ist am 30. Juni 2017 der zweite Teil für die Sektoren Finanzen, Transport, Verkehr und Gesundheit in Kraft getreten. Wie die ersten Berichte zeigen, geht die Umsetzung kleinen wie großen Betrieben jedoch nicht leicht von der Hand.
Kryptowährungen: Was einmal Bitcoin ausprobieren kostet Kryptowährungen sind gar nicht so sonderbar. Auch das Prinzip Blockchain ist einfach, wenn man es einmal verstanden und selbst getestet hat – legal, versteht sich. Wie sicher das ist, welche Varianten es gibt und wie der eigene digitale Geldbeutel genäht sein sollte, steht in dieser praktischen Anleitung.