Raum-in-Raum-Rechenzentren: Wie Sicherheit als Raum-in-Raum-Datacenter aussieht Modularen RZ-Tresorsystemen ist ihr Standort nahezu gleichgültig – selbst ein Dach über dem Kopf muss nicht unbedingt sein. Solche Hochsicherheitsräume bringen alle Security-Vorkehrungen mit, die ein Rechenzentrum erfordert – und erleichtern Firmen dadurch den Ausbau auf eigenem Gelände.
Microsoft Azure Stack: Wie Microsoft den Business-Cloud-Markt aufmischt Mit Azure Stack, einer Private-Cloud-Plattform bestehend aus Hardware von zertifizierten Microsoft-Partnern und Software von Microsoft, sollen IT-Professionals und Admins in Unternehmen eine heile Hybrid-Cloud-Welt betreiben. Ist das der feine Unterschied bei der Auswahl des Cloud-Providers?
NIS-Richtlinie: Was die EU-Sicherheitsvorgaben für kritisch halten Im Sommer 2016 ist die NIS-Richtlinie (Network and Information Security) in Kraft getreten, die nun bis 2018 in nationales Recht umgesetzt wird. In Deutschland ist das mit dem IT-Sicherheitsgesetz von 2015 im Wesentlichen bereits geschehen. Wer schon ein ISMS aufgesetzt hat, ist fein raus.
Künstliche Intelligenz contra Vorratsdatenspeicherung: Wie die Vorratsdatenspeicherung zur Vernunft kommt Die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen findet man nicht dadurch, dass man hochauflösende Heuhaufenvideos speichert. Hilfreich ist erst ein System, das Metallnadeln von Grashalmen unterscheidet. Ohne eine solche (künstliche) Intelligenz macht es schlicht keinen Sinn, riesige Datenmengen zu horten.
Sigfox: Wie flächendeckende IoT-Vernetzung funktioniert Das französische Start-up Sigfox baut ein globales LPWA-basiertes Funknetzwerk auf. Geräte- und Lösungsanbietern stehen schon heute umfassende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung, denn das Sigfox-Netz ist bereits in vielen Ländern im Einsatz. Ende 2018 soll auch ganz Deutschland abgedeckt sein.
Application Delivery Controller: Wann Data Center für Anwendungen garantieren Die Endanwender reagieren gereizt, wenn eine Anwendung nicht sofort anspricht. Allerdings durchlaufen die Rechenzentren in den Unternehmen derzeit – nicht zuletzt aus Kostengründen – verschiedene Transformationen, die genau diesen Effekt haben. Dem lässt sich mit aktuellen ADCs wirksam gegensteuern.
EU-DSGVO umsetzen: Wie die EU-DSGVO sicher umzusetzen ist Ab Mai 2018 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung die bisherigen nationalen Datenschutzgesetze verdrängen. Eine Verordnung, die es in sich hat: Ob verschärfte Wahrung von Betroffenenrechten oder massiv erhöhte Bußgelder – die DSGVO bedeutet viel Vorarbeit und Sorgfalt in puncto Implementierung.