Cyber Reasoning Systems: Wo Maschinen in Maschinen einbrechen Computer hacken sich inzwischen gegenseitig, mit beachtlichem Erfolg und irrem Tempo. Geraten menschliche Hacker – und Verteidiger – schon bald ins Hintertreffen gegenüber schierer Rechenleistung und künstlicher Intelligenz? Vorläufig nicht. Der größte Fiesling ist immer noch der Mensch.
Cyberresilienz: Wie Unternehmen einen Cyberangriff überstehen Deutsche Unternehmen schätzen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Cyberattacken nicht allzu vertrauensvoll ein. Das hat die zweite Runde einer Studie zum Thema Cyberresilienz ergeben. Doch scheint die strengere Regulierung zu greifen: Angesichts der kommenden EU-DSGVO investieren die Firmen in IT-Sicherheit.
ISIS12-Förderung 2017: Wie Bayern ISIS12 für Kommunen weiter fördert In der ersten Runde wollten 165 Kommunen die Einführung von ISIS12 fördern lassen – mehr als dafür Mittel zur Verfügung standen. Und noch immer gab es Anwartschaften auf das Information Security Management System für kleine und mittlere Gemeinden. Jetzt hat die bayerische Staatsregierung neue Mittel freigegeben.
Geothermie für Rechenzentren: Wie ein Bremer Rechenzentrum mit Geothermie kühlt Der Boden unter dem Datacenter bietet oft eine lohnende Alternative zu den klassischen, energieintensiven Kühlmethoden: Geothermie. In 100 m Tiefe ist der Untergrund im Hochsommer nämlich fast noch winterkalt. Ein Vorzeigeprojekt in Bremen spart auf diese Weise über 90 % der Kühlenergie.
CeBIT Security Plaza: Warum Menschen die böseren Hacker sind In wenigen Tagen beginnt die CeBIT Security Plaza 2017. Das Forum hat sich über viele Jahre zum Who is Who der IT-Sicherheitsbranche entwickelt. Wer von brisanten Sicherheitslücken erfahren will, besucht mindestens einen der halbstündigen Vorträge in Halle 6 am Stand B16 und holt sich das neueste E-Paper vom MittelstandsWiki, das es nur dort als Sonderdruck …
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Wo das europäische Datenschutzrecht ansetzt Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) soll die Digitalisierung nicht bremsen, sondern eine Grundlage dafür schaffen. Das deutsche Recht ist zwar schon nahe an den neuen Regelungen, aber auch hier muss man Forderungen wie der nach einem lückenlosen Herkunftsnachweis von Daten erst gerecht werden.
NVMe: Wie schnell Flash-Speicher mit NVMe arbeitet Während die Rechenzentren auf All-Flash-Arrays umstellen, um immer mehr Daten immer schneller bereitzustellen, etablieren sich für die neuen Speichersysteme auch neue Schnittstellen. NVMe hat bei jüngeren Produkten SAS bereits abgelöst. In jedem Fall sollte eine Neuanschaffung Upgrade-fähig sein.