Artificial Intelligence: Was lernende Maschinen uns gelehrt haben Smart Devices bis hin zum selbstfahrenden Auto finden wir prima – bis etwas passiert. Umfragen zeigen, dass wir den zunehmend intelligenten Maschinen nicht ganz trauen. Wir wollen Unterstützung und Komfort, aber keine Fremdkontrolle durch künstliche Intelligenz. Das ist natürlich und vernünftig.
ISIS12-Förderung für Kommunen: Wie Bayern die kommunale Datensicherheit fördert Bereits 2014 hatte die Staatsregierung ein Information Security Management System für Städte und Gemeinden angeraten. Seit März 2015 fördert das Land das Vorgehensmodell ISIS12 des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e.V. Angesichts der Nachfrage aus den Kommunen erscheint eine Fortsetzung nur vernünftig.
DATABUND-Forum 2016: Wie E-Government besser funktionieren könnte Kommunen, Bürger und IT-Anbieter bekommen gleichermaßen zu spüren, dass E-Government in Deutschland schon viel weiter sein könnte. Um Nägel mit Köpfen zu machen, hat Detlef Sander auf dem DATABUND-Forum am 15. und 16. September 2016 sieben Thesen zur Zukunft von kommunalem E-Government auf den Tisch gelegt.
Cloud-Ressourcen für die Home Automation: Wer die Daten von IoT-Haustechnik transportiert Der Wachstumsmarkt Smart Homes überfordert die IT vieler Lösungsanbieter: Mit den Datenmengen, die bei der Home Automation anfallen, waren die Unternehmen bislang nicht konfrontiert. Mit flexiblen IaaS-Ressourcen bei garantierter Verfügbarkeit lässt sich dieser Engpass aber aufbohren.
Open Networking: Wie offene Netzwerke kommunizieren Die zunehmende Virtualisierung von Netzwerkkomponenten erfordert neue Ansätze beim Aufbau hochflexibler und effizienter IT-Infrastrukturen. Als Basismodul eignet sich ein offenes, unmodifiziertes Linux, das eine gemeinsame Grundlage für die Verbindung zwischen Netzwerk-, Speicher- und Serverkapazitäten bereitstellt.
Berufe in der Healthcare-IT: Welche IT-Berufe die Healthcare-Branche sucht Elektronische Patientenakte, E-Health-Gesetz, Big Data: Die Gesundheitsbranche befindet sich in einem tief greifenden Umbruch, der vor allem von der technologischen Entwicklung getrieben wird. Ein Heilsversprechen für IT-Fachkräfte, die durchstarten oder ihrer Karriere eine neue Richtung geben wollen?
VLAN konfigurieren: Was ein sauber konfiguriertes VLAN leisten kann Derzeit halten VLANs auch Einzug in kleineren und mittelgroßen Firmennetzen – etwa um den Publikumstraffic vom internen Datenverkehr zu trennen. Die Vorteile gegenüber physikalisch getrennten LANs liegen vor allem in der größeren Flexibilität und überwiegen den Aufwand der Einarbeitung nach kürzester Zeit.