Abschaffung der WLAN-Störerhaftung: Wann endlich offene Gästefunknetze möglich sind Hotels und Gastronomie, Geschäfte und engagierte Freifunker haben lange auf diesen Moment gewartet: auf das Ende der Störerhaftung. Die praktische Rechtsprechung zur Gesetzesänderung bleibt abzuwarten. Viele kleine Betreiber werden sich nun mit Fragen der WLAN-Sicherheit auseinandersetzen müssen.
Differential Privacy: Was es mit Differential Privacy auf sich hat Seit Apple angekündigt hat, dass iOS 10 mehr Daten sammelt, geistert das Stichwort „Differential Privacy“ durch die Datenschutz-Diskussionen. Gemeint ist damit eine genaue Angabe, wie sehr die Privatsphäre einzelner Nutzer bei der Datenanalyse gewahrt bleibt. Axel Oppermann erklärt, wie das funktioniert.
IT-Sicherheit: Wie Behörden für IT- und Datensicherheit sorgen Eine neue techconsult-Studie gibt Anlass zur Sorge: Sie bescheinigt der öffentlichen Verwaltung deutlichen Nachholbedarf in Sachen IT-Sicherheit. Die Behörden selbst sind sich der Bedrohungslage nicht einmal voll bewusst. Die meisten Probleme ergeben sich aber in der Umsetzung der Security-Maßnahmen.
Ende der WLAN-Störerhaftung: Was Freiheit für Public Hotspots bedeutet Es klingt wie ein Befreiungsschlag und wird fast überall gefeiert: die Abschaffung der Störerhaftung in öffentlichen WLAN-Netzen. Etliche Kritiker warnen davor, dass es immer noch Haftungsrisiken gibt. Kaum einer warnt davor, dass freies WLAN nur scheinbar für Freiheit sorgt. Freiheit kann es nur mit Datenschutz und Sicherheit geben.
Schatten-IT: Warum Schatten-IT fahrlässig Geld liegen lässt Dass die Fachabteilungen hinter dem Rücken der IT-Profis Cloud-Dienste und Software betreiben, ist riskant – und viel zu teuer: Ohne Marktkenntnisse, Preisvergleiche und eine taugliche Verhandlungsbasis bleiben Rabatte und Service-Level-Vereinbarungen außen vor. Mit Verstand einkaufen geht anders.
Industriespionage, Teil 4: Wie viele Schutzzonen für die Firmen-IT sinnvoll sind Eine zentrale Erkenntnis lautet: Herein kommen die Einbrecher sowieso irgendwie. Entscheidend ist dann, dass wir den Tresor anders sichern als den Kühlschrank. Sinnvoller wäre eine gewichtende Security-Segmentierung in sechs bis acht Sicherheitszonen. In der letzten Zone lagern die Kronjuwelen.
EU-DSGVO: Wie viel Datenschutz digitale Unternehmen brauchen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) hat die letzten Hürden genommen. Sie wird Mitte 2018 Geltung erlangen und dann die bestehenden Gesetze in der EU ersetzen. Den Kritikern hält Oliver Schonschek entgegen, dass die Digitalisierung nur mit Vertrauen in einen starken Datenschutz klappen kann.