Safe Harbor 2.0: Was an Safe Harbor 2.0 so schwierig ist Seit 1. Februar ist die Duldungsfrist für Datentransfers nach dem alten Safe-Harbor-Abkommen abgelaufen, jetzt müssen Unternehmen mit Bußgeldern und Strafzahlungen rechnen. Die Angst geht um, und das Geschrei ist groß: Europa als Dateninsel! Das Problem, sagt Oliver Schonschek, ist aber ein ganz anderes.
ESIM-Sicherheit im Internet der Dinge: Wie sicher die neue eSIM sein wird In den Medien verkündet die Telekom das baldige Ende der SIM-Karten. Kritische Stimmen erinnern zu Recht daran, dass die eSIM als SIM-Karten-Nachfolger auch Risiken birgt. Vor allem der Umstand, dass die Embedded SIM von außen programmierbar sein muss, macht den Sicherheitsspezialisten Sorge.
Backup und Recovery: Wie der Mittelstand für Backup und Recovery sorgt Viele kleine und mittlere Unternehmen arbeiten mit bestenfalls verwackelten Backups – meist, ohne sie je getestet zu haben. Das ist nicht nur hochgradig riskant, weil ohne Daten das Geschäft stillsteht, sondern hat auch juristische Folgen. Thomas Kasper erklärt die rechtlichen Aspekte der Datensicherung.
IT-Berufe in der Luft- und Raumfahrt: Wo IT-Spezialisten die Flugsicherung übernehmen Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine innovative Branche, in der nicht nur Ingenieure spannende Aufgaben finden. Auch Informatiker und Experten für technische Kybernetik werden in fast allen Bereichen gebraucht. Die meisten Jobs tragen enorme Verantwortung, und nahezu jeder ist einzigartig.
Kryptografie ohne Hintertür: Wer eine Verschlüsselung mit Hintertür kauft Das Argument, Kryptografie helfe Kriminellen und Attentätern, geht in die falsche Richtung. Heimliche Hintertüren verunsichern vor allem die Unternehmen – und sind selbst ein Sicherheitsrisiko. Stattdessen, sagt Oliver Schonschek, sollte man Verschlüsselung so nutzerfreundlich und bequem wie möglich machen.
Abschaffung des Routerzwangs: Warum das Web ohne Routerzwang sicherer ist Der Internet-Router soll künftig frei wählbar sein. Das entspricht nicht nur dem Gedanken eines liberalisierten Endgerätemarktes, sondern hilft auch der Datensicherheit: Bislang konnten Angreifer ihre Attacken nämlich auf bestimmte Modelle ausrichten, die die großen Provider im Pflichtprogramm hatten.
Endpoint Security für Windows 7 (8-9/2015): Was der Markt an Sicherheit für Windows 7 hergibt 40.000 Angreifer kann das Labor von AV-Test von der Leine lassen, damit die aktuellen Schutzlösungen für Windows 7 zeigen können, wie sie damit fertig werden. Diesmal schickten die Magdeburger zehn Produkte in die Arena. Ergebnis: Selten war die Auswahl an gutem Schutz für Microsoft-Systeme so groß.