Berufsbild IT-Sicherheitsexperte: Was IT-Sicherheitsexperten können müssen Eine Karriere in Cybersicherheit ist kein Selbstläufer. In der IT-Security zerfransen die klassischen Perimeter, und neue Sicherheitskonzepte erfordern analytische und kreative Fertigkeiten. Wer Verantwortung für die IT-Sicherheit eines Unternehmens trägt, muss immer auf dem neuesten Stand sein.
Supply Chain Security: Wann die Lieferkette das Geschäft lahmlegt „Trau keinem Code, den du nicht selbst geschrieben hast!“ ist ein gut gemeinter Rat. Er hat nur einen Schönheitsfehler: Er funktioniert nicht. In praktisch jedem Unternehmen sind Software, Plattformen und Infrastruktur Dritter im Einsatz. Das ist im Zeitalter der Datenwirtschaft unumgänglich. Und riskant.
Kommunale IT-Sicherheit: Wer ganze Städte als Geiseln nimmt Versorger und IT-Infrastrukturen der öffentlichen Hand geraten zunehmend in die Schusslinie von Cybergangstern, die ganze Stadtverwaltungen lahmlegen und Lösegeld erpressen. Security war darum auch ein Kernthema der Kommunale 2021 in Nürnberg. Unterstützung gibt es aber auch von offizieller Seite.
CISIS12: Warum die jüngste ISIS12-Version CISIS12 heißt Im Prinzip hätte der IT-Sicherheitscluster die Neufassung seines ISMS auch als v3.0 ausgeben können. Weil aber Compliance stärker in den Mittelpunkt gerückt ist, hat das C Eingang in den Namen gefunden. Der Umstieg von bestehenden ISIS12-Implementierungen ist ebenso einfach wie der Neueinstieg.
KI-Security: Wo künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit sorgt Traffic-Anomalien erkennen, Logins auf Plausibilität prüfen und bei verdächtigen Kreditkartentransaktionen Alarm schlagen – künstliche Intelligenz kann heute schon in vielen Fällen Wichtiges zur IT-Sicherheit beitragen. Doch nicht jede KI ist wirklich intelligent, und auch die Angreifer lernen dazu.
Datenhoheit durch Open Source: Wer den Cloud-Verteidigungsfall ausruft Google, AWS, Microsoft und IBM halten rund 70 % Anteil am immer weiter wachsenden weltweiten Cloud-Markt. Diese Vormachtstellung bereitet Unternehmen und Regierungen gleichermaßen Kopfschmerzen. Die Zeit ist also günstig für die Entwicklung europäischer Alternativen. Open Source hat gute Karten.
Datenschutz im Kindergarten: Wie die DSGVO-Umsetzung im Kindergarten gelingt Mit sogenannten Codes of Conduct eröffnet die EU-DSGVO die Möglichkeit, branchenweit Datenschutzstandards vorzulegen. Voraussetzung ist allerdings ein repräsentativer Dachverband – den es z.B. bei der Kinderbetreuung aber nicht gibt. Trotzdem gibt es eine Lösung für praktische Verhaltensregeln.