Richtige Backups: Warum CDs im Schrank für Backups nicht taugen Meist passiert es ganz schnell. Die Serverfestplatte gibt von einem Moment auf den anderen den Geist auf und katapultiert sämtliche Firmendaten ins Nirwana. Glücklich ist jetzt, wer regelmäßig Sicherungskopien erstellt hat, die gleich parat sind. Hoffentlich sind sie auch lesbar.
E-Mail-Management, Teil 2: Wer die Post liest, wenn der Empfänger fehlt Ohne E-Mail geht heutzutage in kaum einem Unternehmen etwas. Wichtig ist in der Praxis vor allem ein wohl überlegtes Rechtekonzept. Was außerdem noch zu einem ordentlichen E-Mail-Management gehört, erläutert Fachmann Rainer Stecken in diesem Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.
E-Mail-Management, Teil 1: Warum E-Mails unverändert in die Ablage müssen Auf nicht korrekt archivierte Geschäftsmails stehen Bußgeld, Zwangsmittel oder Schätzung. Schon gewusst? Mit elektronischer Signatur ist eine Mail nach § 126b BGB ein rechtsverbindliches Dokument. Und das muss wie alle anderen Geschäftsunterlagen revisionssicher archiviert werden.
De-Mail: Wann die elektronische Behördenpost kommt De-Mail über Bürgerportale soll Dokumente und Urkunden per Mausklick so sicher ans Ziel bringen, dass die Zustellung vor Gericht Bestand hat. Wie sich BITKOM und Bundesregierung den Ablauf denken und warum sich der Bundesrat bislang quer stellt, erläutert Sabine Philipp in diesem Schwerpunktbeitrag.
Consumerization: Wenn Mitarbeiter ihre Geräte selbst aussuchen Gewohnte Routinen stehen vor dem Aus: Anwenderorientierung in der IT könnte bei vielen Firmen die standardisierten Einkaufsprozesse aufbrechen und iPhones oder MacBooks den Weg in die graue Firmen-IT ebnen. Die Marktforscher von Gartner sehen Consumerization sogar als Megatrend anrollen.
Server-based Computing, Teil 2: Wann sich Server-based Computing rechnet Wo ein zentraler Anwendungsserver schlanken Thin Clients die Arbeit abnimmt, wird einiges einfacher. Die Arbeit läuft schneller und der Zugriff am Arbeitsplatz bleibt sicher vor Unfug, Schadsoftware oder Datendiebstahl. Allerdings will eine derartige Infrastruktur professionell verwaltet sein.
Virtualisierung und Disaster Recovery: Warum Virtualisierung neue Notfallpläne erfordert Serverkosten minimal halten und trotzdem sicher bleiben – damit bewirbt sich das Konzept virtualisierter IT. Wenn alles gut geht, läuft es bestens. Bei Fehlern und Ausfällen aber greifen traditionelle Disaster-Recovery-Strategien ins Leere. Uli Ries sichtet in seinem Beitrag eine aktuelle Studie.