IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Referentenentwurf: Was das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vorhat Der Referentenentwurf zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 liegt vor und wird derzeit diskutiert. Bis zur Verabschiedung wird sich noch einiges ändern. Klar ist aber, dass die Vorlage einige Pflichten deutlich ausdehnt. Neu sind z.B. die sogenannten „Infrastrukturen im besonderen öffentlichen Interesse“.
Geschäftsgeheimnisgesetz: Wer bei Geheimnisverrat Anspruch auf Auskunft hat Das im März verabschiedete Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) soll Vertrauliches, Know-how und geistiges Eigentum besser schützen. Allerdings kommen damit auf Organisationen auch neue Pflichten zu: Was als Geheimnis gilt, richtet sich nach den nachweislich getroffenen Geheimhaltungsmaßnahmen.
Privacy Top 20: Wer den Markt für DSGVO-Dienste sortiert Seit Ende Mai 2018 ist eine unüberschaubare Vielzahl von DSGVO-Lösungsanbietern entstanden, von externen Datenschutzbeauftragten über E-Learning-Angebote bis zu großen Datenschutz-Management-Systemen. Das Vergleichsportal PT20 macht diesen intransparenten Markt für hilfesuchende Firmen überschaubar.
Zero Sign-on: Wann Zero Sign-on Passwörter überflüssig macht Das Passwort-Elend ist ewig dasselbe: Die Anwender werden einfach nicht klüger, die Sicherheitsmaßnahmen dafür umständlicher. Selbst die Authentifizierung per Biometrie wackelt. Jetzt sollen Zero-Trust-Systeme und das Smartphone als Schlüssel das Ende der Ära von Benutzername und Passwort einläuten.
Software-defined Networks: Was RZ-Architekturen mit offenen Schnittstellen können Mit Software-defined Networking (SDN) sind Administratoren nicht mehr an die statische Architektur traditioneller Netzwerke gebunden, sondern können das Netzwerk über offene Schnittstellen zentral und dynamisch verwalten. Dies wird erreicht, indem die Kontrollebene von der Datenebene getrennt wird.
Hotline Computerhilfe Business: Wie die Telekom bei IT-Problemen hilft Technische Probleme stören den routinierten Arbeitsablauf und können zu Einnahmeverlusten führen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft keine eigene IT-Abteilung, um die Panne schnell zu beheben. Mit der Computerhilfe Business bietet die Telekom für solche Fälle eine passende Dienstleistung.
Berufsbild SAP-Experte: Warum SAP-Experten selten zu Hause sind Die Aufgabe von SAP-Experten ist es, die Unternehmensprozesse und -strukturen zu analysieren und die Anwendungssoftware so anzupassen, dass sie die Betriebsabläufe bestmöglich abbildet. IT-Expertise allein reicht hier nicht aus – man muss auch mit Menschen können. Und zwar vor Ort.