Edge Computing: Was Datacenter für Stahlkocher aushalten müssen Durch Digitalisierung und Automatisierung sichert die produzierende Industrie ihre Wettbewerbsfähigkeit. Da die Menge der Daten kontinuierlich zunimmt und auch die Anforderungen an Hochverfügbarkeit und Sicherheit steigen, modernisieren Unternehmen ihre IT-Infrastruktur direkt an den Produktionsstandorten.
Work-Life-Balance in IT-Berufen: Warum Programmierer in der Pampa arbeiten Nach guten Jobs suchen IT-Fachkräfte mit Vorliebe in den Metropolregionen. Dort sind die Angebote am dichtesten gesät – aber es sind nicht immer wirklich die besten. Es kann sich lohnen, bei der Arbeitsplatzsuche einen Blick in die Pampa zu wagen, wenn es um Firmen an Wohlfühlstandorten geht.
DSGVO-konforme Instant Messenger: Welche Messenger sicher genug für Behörden sind WhatsApp, so viel ist den meisten klar, geht gar nicht. Der Facebook-Dienst überträgt sämtliche Kontaktdaten in die USA und scheitert damit an der DSGVO-Konformitätsprüfung. Andere Services haben ihre Schwächen eher auf der Sicherheitsseite. Insgesamt am besten schneiden Threema und Signal ab.
ISIS12 2.0: Was die kommende Version 2.0 von ISIS12 bringt ISIS12 ist in vielen Kommunen ein beliebtes Managementsystem für IT-Sicherheit. 2019 steht ein Update an: Die Version 2.0 bleibt nutzerfreundlich, wird noch praxisgerechter und vor allem Richtung ISO/IEC-27001-Zertifizierung weiterentwickelt. Auf den Markt kommt ISIS12 2.0 voraussichtlich im Herbst 2019.
Kommunale Cybersicherheit: Wo sich im Internet der Dinge gefährliche Lücken auftun Ein Hackerangriff auf Behörden, Ämter oder gar kritische Infrastrukturen hat Folgen für die Bürger persönlich. Digitalisierte Smart Cities und das umfassend vernetzte Internet of Things haben eine Vielzahl neuer Einfallstore geschaffen. Das macht wirksame Sicherheitsmaßnahmen nötiger denn je.
Penetrationstest in der Umsetzung: Wie kontrollierte Pentrationstests ablaufen Bei einem Penetrationstest prüft ein meist externer Dienstleister, ob ein Netzwerk Angriffsflächen bietet. Auftraggeber und -nehmer müssen dabei ihre Ziele klar definieren und schriftlich festhalten. Beim Test selbst gilt es, rechtliche Vorschriften zu respektieren – auch die Rechte des Cloud-Anbieters.
DSGVO-Auskunft: Wie Kommunen mit DSGVO-Datenanfragen umgehen Gemäß der Datenschutzgrundverordnung können seit Mai 2018 alle Bürger Auskunft darüber verlangen, ob und wie ihre Daten verarbeitet werden – sowohl von Unternehmen als auch von Behörden. Für Kommunen können umfangreiche Auskunftsersuchen enormen Aufwand zur Folge haben. Darauf sollten sie gefasst sein.