Haushaltsprüfung: Wie die Haushaltsprüfung handlungsfähig hält Die Prüfung der Haushalte hat für Städte und Gemeinden einen großen Vorteil: Sie unterstützt nachhaltig die Handlungsfähigkeit. Denn so können Kommunen schleichendem Substanzverzehr oder ausufernden Liquiditätskrediten effektiv und rechtssicher begegnen. Dabei ist moderne Software eine entscheidende Hilfe.
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wie betriebliches Eingliederungsmanagement funktioniert Wenn Mitarbeiter länger wegen Krankheit ausfallen, muss das Unternehmen ein betriebliches Eingliederungsmanagement parat haben. Das wiederum ist mit diversen Informations-, Dokumentations- und weiteren Plichten verbunden. Ohne geeignete Software-Unterstützung ist das kaum rechtssicher zu bewältigen.
Cloud-Migration: Wie Unternehmen kontrolliert in die Cloud kommen Für Firmen, die ihre Softwarekosten niedrig halten wollen und eine flexible Lösung suchen, ist die Cloud die erste Option. Doch bereits ein einfacher Wechsel auf Office 365 hat heftige Folgen für die eigene IT, die anfangs schwer abzusehen sind. Erfahrung ist darum der beste Ratgeber vor der Migration.
Entsendung und Versicherung: Wann entsendete IT-Fachkräfte gut versichert sind Informatiker sind überall gefragt, wenn es in Zeiten zunehmender Digitalisierung um den technischen Aufbau firmeneigener Software, digitaler Systeme oder den Support der Angestellten mit Fachwissen geht. Findet das Ganze im Ausland statt, müssen allerdings vorab einige wichtige Fragen geklärt werden.
Gebrauchte Software: Wie riskant gebrauchte Volumenlizenzen sind Angefangen hat alles mit einer einer scheinbar simplen Meinungsverschiedenheit, aus der sich ein hartnäckiger Rechtsstreit entwickelte. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in letzter Instanz nun die Frage zur Aufspaltung von Volumenlizenzen bei gebrauchter Software ein Stück weiter geklärt.
Gebrauchtsoftware im Audit: Wann gebrauchte Software nachweisbar sicher ist Gebrauchtsoftware ist für mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit, das IT-Budget zu schonen – im Prinzip. Denn die Hersteller wollen keinen grauen Markt dulden und klopfen überraschend zum Audit an. Dann muss die Firma lückenlos nachweisen, dass ihre Softwarelizenzen rechtmäßig erworben sind.
OSS-Geschäftsmodelle: Wer Geld für Software ausgibt, die kostenlos ist Rund um freie Software wurde in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Geschäftsmodellen experimentiert. Einige davon haben sich als dauerhafte Erlösquellen etabliert, Servicekonzepte ebenso wie das verbreitete Freemium-Modell. Die größten OSS-Projekte sind aber in erster Linie strategisch motiviert.