Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung: Wie eine Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung abläuft Wenn das Finanzamt anruft, ist das noch kein Grund zur Panik. Wer seine Buchführung halbwegs im Griff hat und ausreichend steuerehrlich war, sieht die Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung lediglich als lästige Pflicht. Baldur Eiring erklärt, was Selbstständige und Unternehmer dabei beachten sollten.
Haftungsdurchgriff nach Beihilfe zur Steuerhinterziehung: Wann eine Firma Kunden die Steuerschuld zahlt Es klingt kurios, ist aber wahr: Unter Umständen haftet ein Unternehmen für Beträge, die ein Kunde dem Finanzamt schuldet – nämlich dann, wenn sein Geschäftsführer dem Geschäftspartner Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet hat. Sabine Wagner erläutert ein Urteil zum sogenannten Haftungsdurchgriff.
Selbstanzeige, Teil 2: Wann Steuersünder Anwaltskosten absetzen können Wenn sich voraussichtlich 2015 die Regeln ändern, wird es eng für die Inhaber Schweizer Konten. Und weil keine Steuerselbstanzeige ohne Beistand geschehen sollte, ist auch dieser Kostenpunkt von fiskalischem Interesse. RA Sabine Wagner sagt, was mit Blick auf laufende Revisionen zu beachten ist.
Übernahme von Bußgeldern, Teil 2: Wann Lohnsteuer auf Strafzettel fällig ist Der Bundesfinanzhof stand lange in der Kritik, weil er die Übernahme von Mitarbeiter-Bußgeldern als unternehmensnotwendige Betriebsausgaben ansah und nicht als Arbeitslohn verrechnen ließ. Diese Auffassung hat er in einer 180-Grad-Kehrtwende gründlich geändert. RA Sabine Wagner erläutert das Urteil.
Selbstanzeige: Was eine Selbstanzeige mit Strafzuschlag kostet Die EU predigt Sparsamkeit, der Papst lebt Bescheidenheit und die Luft wird langsam dünn für Steuersünder mit Konten in der Schweiz – besonders seit die Finanzminister der Bundesländer neue Regelungen für die Selbstanzeige beschlossen haben. Sie machen den Ausstieg für reuige Sünder deutlich teurer.
Einnahmenüberschussrechnung: Wer mit Einnahmen-Überschussrechnung versteuert Für Freiberufler, Gründer und Kleinunternehmer ist die Einnahmen-Überschussrechnung die Grundlage der Steuerklärung. Auch sie bietet noch etliche Möglichkeiten, den zu versteuernden Gewinn möglichst niedrig zu halten. Allerdings ist die Anwendung durch strenge Umsatz- und Gewinngrenzen eingeschränkt.
Reisekostenreform 2014: Was sich durch die Reisekostenreform 2014 ändert Das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerrechtlichen Reisekostenrechts regelt das leidige Problem der Dienstreisenabrechnung neu. Welche Folgen der veränderte Arbeitsstättenbegriff u.a. für die Verpflegungspauschale hat, erklärt Rechtsanwältin Sabine Wagner.