Smart Home: Was Hausgeräte in ihrer Freizeit so treiben Wenn Hausherrin und Hausherr morgens ins Büro aufbrechen, macht sich ihr Smart Home schnurstracks an die tägliche Arbeit im trauten Heim. Neue Technologien lassen elektrische Haushaltsgeräte wie von Zauberhand zum Leben erwachen – manche erledigen ihre Aufgaben sogar schon ganz ohne menschliches Zutun.
Austrodrones: Wo österreichische Paketcopter landen und liefern Endlose Serpentinen, schneereiche Winter und Ziele bis in die entlegeneren Hochtäler – was für die Postbusse eine Herausforderung ist, sollen Copter auf der Direttissima schaffen. Amazon und die TU Graz erproben bereits Logistikszenarien mit Unmanned Aerial Vehicles. Noch gibt es aber offene Baustellen.
NarrowBand IoT: Wie NarrowBand IoT für Smart Services sorgt Ein ganze Menge von Datenpunkten im Internet der Dinge wird auf 5G gut verzichten können: Die meisten Sensoren funken minimale Zustandsdaten, zwar regelmäßig, aber nicht sonderlich oft. Dafür sind Low Power Wide Area Networks ideal. Das deutsche NarrowBand-IoT-Netz der Telekom ist bereits startklar.
Big Data für den Mittelstand: Welcher Mehrwert in unstrukturierten Daten steckt Dass Big-Data-Anwendungen nur für große Unternehmen geeignet seien, ist ein weitverbreiteter Trugschluss. In Wahrheit können auch mittelständische Unternehmen von den Technologien profitieren und sich zusätzliche Marktpotenziale erschließen. Wichtiger als die Firmengröße ist ein strukturiertes Vorgehen.
Arbeitswelt 4.0: Was die Digitalisierung von uns fordert Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle im Vordergrund. Dass faktisch der Mensch der Motor des gesellschaftlichen Wandels ist und jedes Individuum selbst von der Digitalisierung betroffen, gerät oft aus dem Blickfeld. Ein Plädoyer fürs Umdenken – vom Chef bis zum Angestellten.
Chancen der Digitalisierung: Welche Technologien die Märkte von morgen prägen Big Data, Augmented Reality und künstliche Intelligenz gelten derzeit als die großen Game-changing Technologies, die das Zeug dazu haben, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Die Frage ist: Wie können auch mittelständische Unternehmen davon profitieren und für sich einen Vorsprung herausschlagen?
LWL-Verkabelung: Wie Multimode-Glasfaserverbindungen zu prüfen sind Die paralleloptische Übertragung von Daten mit bis zu 40 oder 100 GBit/s stellt hohe Anforderungen an die Glasfaserverkabelung. Um Multimode-LWL-Verbindungen mit ausreichender Genauigkeit und replizierbar zu messen, sollte man möglichst zu Referenzkabeln greifen und das Encircled-Flux-Verfahren anwenden.