Brennmaterial oder Wertstoff?
Abfallholz ist Holz, das bei der Waldbewirtschaftung anfällt, aber qualitativ zu schlecht, zu krumm oder zu kleinteilig ist, als dass man daraus Bretter, Balken und Stangen machen könnte. Es taugt aber zur Herstellung von Zellulose und Papier, als Füllmaterial für Spanplatten oder als Gartenmulch. Als Brennmaterial wurde es in größeren Mengen zuletzt in den späten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahren verwendet. Die Abnehmerkreise waren daher in den letzten Jahrzehnten klein, die anfallenden Mengen dafür mehr als ausreichend und die Preise entsprechend niedrig.
Das änderte sich erst mit dem Entstehen der Ökobewegung. Seit aber klar ist, dass nur die erneuerbaren Energien einen Weg aus der Klimakatastrophe bieten, erleben alle Arten nachwachsender Brennstoffe, darunter auch das Abfallholz, einen regelrechten Nachfrageboom. Die steigende Nachfrage hat aber nicht nur positive Seiten.
Der Boom begann 2002
So wächst der energetisch genutzte (verheizte) Anteil am einheimischen Holz seit 2002 besonders stark, wie Zahlen der Environmental Protection Encouragement Agency (EPEA) zeigen: Wurden 2002 erst rund 29 % der gesamten Holzmenge energetisch genutzt, so lag dieser Anteil 2006 schon bei rund 37 % und 2010 bei rund 42 %. Das ist umso problematischer, als die gesamte zur Verfügung stehende Holzmenge im gleichen Zeitraum von rund 75 Mio. Festmetern im Jahr 2002 bereits auf rund 142 Mio. Festmeter im Jahr 2010 stieg. Bald aber wird durch den Zwang zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung eine natürliche Grenze erreicht werden, denn verbraucht werden darf nur so viel Holz, wie auch nachwächst.
Entwicklung der energetischen und stofflichen Verwertung in Deutschland (nach Mantau 2008): Der Anteil energetischer Verwertung steigt seit 2002 drastisch an (Quelle: EPEA)
Wenn nun die energetisch genutzte Holzmenge weiterhin drastisch wächst, wird dieses zwangsläufig zulasten des stofflich genutzten Anteils gehen und zugleich eine Holzverknappung hervorrufen. Erste wirtschaftliche Auswirkungen der steigenden Nachfrage sind für die Abnehmer von Holz bereits heute deutlich zu spüren, wie entsprechende Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen.
Die Preise ziehen an
Setzt man den Preis für die energetisch genutzten Hackschnitzel vom Januar 2005 gleich 100 %, so lag der Hackschnitzelpreis zwischen Januar 2002 und Januar 2005 im Schnitt knapp unter 100 %. Noch bis Januar 2006 stieg er nur langsam auf knapp über diesen Wert. Aber schon ein halbes Jahr später schnellte der Preis auf über 120 %. Ende Januar 2007 erreichte der Hackschnitzelpreis dann schon knapp 180 %.
Bei dieser Entwicklung gibt es natürlich einen lachenden Dritten: Die Forstwirtschaft kann endlich nicht nur ausreichende Erlöse für ihr Abfallholz, sondern sogar Gewinne einfahren.
Streitgespräch der Kontrahenten
Prof. Dr. Hubert Merkel von der Fakultät Ressourcenmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen beobachtet seit Jahren die wachsende Ressourcenkonkurrenz um das Holz. Zuletzt im Mai 2011 versuchte der diplomierte Forstwirt und promovierte Klimatologe an der HAWK als Moderator einer gut besuchten öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Deutscher Wald: Verbaut oder verheizt?“ die Vertreter beider Fraktionen zu einem Konsens zu bewegen. Die Interessen der Energiefraktion vertraten Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) und Dr. Ulrich Kaier, Vorstand der Energiecontracting Heidelberg AG. Für die Seite der stofflichen Verwerter stand Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI).
Teil 1 zeichnet die Preisentwicklung nach und stellt die Kontrahenten im Kampf ums Restholz vor. Teil 2 skizziert die Kaskadennutzung als Ausweg und nennt notwendige Grundbedingungen.
In der Veranstaltung wurde deutlich, dass hinter der aktuellen Diskussion um den Vorrang der stofflichen oder der energetischen Verwertung in erster Linie ein heftiger Preiskampf mit ungleichen Bandagen steckt. Vor allem die Subventionierung der erneuerbaren Energien stößt den stofflichen Verwertern gewaltig auf, denn sie müssen am Holzmarkt ohne derartige Subventionen im Rücken preislich mit der hoch subventionierten Energiebranche konkurrieren.
Vom Kniefall zur Waldauktion
Nicht ohne Humor parierte Bentele als Vertreter der Energiefraktion diesen Vorwurf der Preistreiberei mit einem Verweis auf den Umgangston vor dem Boom: Damals habe der Waldbesitz der Industrie das Restholz förmlich nachtragen müssen. „Da hieß es: Auf die Knie! Wenn es nichts kostet, nehme ich es mit.“ Bentele weiter: Die Energiebranche habe den Markt lediglich aufgemischt und bringe der Forstwirtschaft damit zusätzliches Geld in die Kassen, mit dem diese endlich eine Laubholzdurchforstung finanzieren und den Bestand stabilisieren könne.
Tatsächlich reißen die Aufkäufer der Energiebranche den Förstern das Abfallholz mittlerweile schon am Waldrand aus den Händen. In manchen Regionen finden sogar Holzauktionen unmittelbar nach dem Einschlag an Ort und Stelle im Wald statt.
- Teil 2 dieser Serie wird einen Ausweg aus dem Dilemma vorstellen, der sich bereits in anderen Bereichen etabliert und bewährt hat: die Kaskadennutzung.