Innovationskongress 2015: Wo die Energiebranche neue Geschäftsmodelle probt

Das Internet der Dinge und Big Data werden die Energieversorgung grundlegend verändern. Wo genau die Chancen in den neuen Märkten smarter Energie für Anbieter und Betreiber liegen, diskutieren Fachleute, Wissenschaftler und Unternehmensvertreter auf dem Technology Review Innovationskongress in Essen.

Best Practices für den Energiemarkt von morgen

Von Sabine Philipp

Der Energiesektor steht vor einem epochalen Umbruch. Dezentrale Energieerzeugung, volatile Einspeisung und unrentable Großkraftwerke sind nur einige der Herausforderungen. Der zweite Innovationskongress der Fachzeitschrift Technology Review zeigt am 11./12. Februar 2015 in Essen, wie zwei große Technologietrends die Zukunft der Energiebranche prägen und die Basis für neue Geschäftsmodelle legen: das Internet der Dinge und Big Data.

Smarte Technologien zur Steuerung und Prognose sowie die umfassende Vernetzung ermöglichen mittlerweile eine exaktere Abstimmung zwischen Erzeuger und Verbraucher. Gleichzeitig führen sie zu einer Verschmelzung des Wärme- und Strommarktes und beziehen Industrieanlagen, Gebäude und Verkehr in das Energienetz mit ein. Daraus ergeben sich neue Geschäftsmodelle und Business-Strategien für sämtliche Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette, vom Energieversorger bis zum Industrieunternehmen, vom Gebäudemanagement bis hin zum Verkehrssektor.

Geschäftsmodelle im Umbruch

Top-Referenten aus Wirtschaft und Forschung erklären auf dem Innovationskongress 2015, wie die Integration von dezentral erzeugten Energien in das Stromnetz funktionieren kann, welche Geschäftsmodelle möglich sind und welche Möglichkeiten sich aus der Koppelung von Wärme und Elektrizität ergeben. Fallstudien demonstrieren, wie konkrete Vorhaben in Unternehmen bereits umgesetzt werden.

Innovationskongress.png

Intelligente Energie: neue Chancen, neue Märkte
Der Innovationskongress 2015 ist eine Sonder­veranstaltung am 11./12. Februar 2015 im Rahmen der E-world energy & water in Essen. Tickets kann man auf der E-World-Portal­seite online buchen. Dort gibt es auch das aktuelle Programm zum Herunterladen.

Weitere Themen sind die Rolle von Sensorik und Big Data Management, der Schutz vor Spionage und Hackerangriffen und die Frage, wie Machine-to-Machine-Kommunikation maßgeschneiderte Energielösungen für die Industrieproduktion liefern können. In Start-up-Sessions zwischen den Vorträgen präsentieren junge Unternehmen in fünfminütigen Vorträgen innovative Konzepte intelligenter Energieversorgung. Die Keynote hält Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, Vorstand Energie & Verkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln, zum Thema „Energie, Mobilität, Information – Wie im Energiesystem der Zukunft alles zusammenhängt“.

Fazit: Chancen erkennen und nutzen

Der intelligente Energiemarkt bietet enorme wirtschaftliche Möglichkeiten. Eine Studie im Auftrag des BMWi kommt zu dem Schluss, dass allein im Bereich Smart Homes in Deutschland der Umsatz in den Jahren 2015 bis 2025 von 2,3 auf 19 Mrd. Euro ansteigen wird. Der Essener Innovationskongress zeigt, wie Unternehmen dieses Potenzial für sich nutzen können – in entspannter Atmosphäre, im Gespräch mit Ökonomen, Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern.

Nützliche Links