Das lesen wir am liebsten
Sperrig genug ist meist schon der Stoff. Damit Autoren die Gestaltung leichter fällt, gibt es ein paar Leitlinien, an die man sich halten kann. Sie müssen das Folgende nicht lesen oder beachten. Das Lektorat liest ausnahmslos jeden Text im MittelstandsWiki und wütet bedenkenlos mit Kettensäge und Schleifpapier, bis es gut findet, was unter Ihrem Autorennamen steht.
Artikelaufbau
Einstieg und Thema
Begriffserklärungen beginnen am besten mit einer knappen Eingangsdefinition: „A ist ein X, das …“, „Mit A bezeichnet man ein X, das …“, „Das FIFO-Verfahren ist eine verbreitete Methode zur Bewertung von Vorräten“. Klassifizieren Sie! Schön wäre es außerdem, wenn fremdsprachige Begriffe im Rahmen der Definition eine Übersetzung erführen.
Aktuelle Zahlen sind nicht notwendig, um die Brisanz eines Themas darzulegen. Dass Privatsmartphones in Firmennetzwerken ein Problem sein können, geht nicht daraus hervor, dass 72 % der befragten CIOs das glauben, sondern es liegt daran, dass für einen bunt gemischten Haufen nur schwer Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen sind.
Kommen Sie bitte generell rasch zur Sache und halten Sie sich v.a. nicht groß mit Problemszenarien auf. Wer das Problem kennt, kennt es; alle anderen wird auch die Lösung nicht groß interessieren.
Inhaltsverzeichnis
Auf die Eingangsdefinition folgt das Inhaltsverzeichnis. Es wird ab drei Zwischenüberschriften automatisch generiert, und selbstverständlich ist (fast) jeder Artikel so systematisch aufgebaut, dass er mindestens drei Zwischenüberschriften enthält. Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht asymmetrisch gliedern (1. Obst, 2. Äpfel)!
Zwischenüberschriften
Zwischenüberschriften sollen kurz, einfach und treffend sein; eine besondere Form wird nicht verlangt.
Links
Der letzte Punkt der Gliederung heißt „Nützliche Links“ und enthält auch solche. Bewährt haben sich Webseiten von relevanten Verbänden etc., aber auch Beispiele zum Thema. Falls Sie dabei auch eine (zentral wichtige oder praktische) Literaturempfehlung geben wollen, kann dieser Punkt „Nützliche Quellen und Links“ heißen.
Stil
Schreiben Sie konkret und klar. Erklären Sie den Sachverhalt jemandem, der neugierig ist, nicht blöd, aber von der Sache vielleicht gerade eben gehört hat. Er will vermutlich zuerst wissen, in welchem Zusammenhang der Begriff/das Thema vorkommt. Ist’s eine Software oder eine betriebswirtschaftliche Kennzahl? Kann ich damit fahren, Umsatzsteuer berechnen oder Pizza bestellen? Nennen Sie Beispiele und erzählen Sie von Einsatzszenarien!
Gliedern Sie vernünftig in Sinnabschnitte und sehen Sie zu, dass die Sätze nicht allzu lang werden. Faustregel: Die einzelnen Textabschnitte sind so kurz, dass man den nächsten Gliederungspunkt schon sieht.
Eine direkte Leseransprache ist nicht erwünscht.
Wortschreibung und Zeichensetzung
Das MittelstandsWiki schreibt nach Duden. Wir empfehlen dringend, Beiträge in einem Textverarbeitungsprogramm vorzuformulieren, mit einer automatischen Rechtschreibprüfung zu kontrollieren und anschließend ins Wiki zu kopieren. Darüber hinaus bitten wir unsere Autoren, das Folgende zu beachten:
- „MittelstandsWiki“ schreiben wir so, gemischt und mit einem großen W.
- Zusammengesetze Worte schreiben wir zusammen, wenn der erste Bestandteil eine deutsches bzw. bereits geläufiges Wort ist („Netzwerkserver“, „Serverlandschaft“). Beginnt die Verbindung mit einem fremdsprachlichen Begriff oder einem Eigennamen, schreiben wir mit Bindestich („Client-Server-Modell“, „Oracle-Server“). Überhaupt gar nicht gibt es zwei unverbundene Substantive: Ein „Client Server Modell“ ist unleserlicher Quatsch.
- Zahlen schreiben wir von eins bis zwölf als Wort, außerdem „hundert“ und „tausend“ (so!). Ausnahmen sind Zahlen, die unmittelbar an Maßeinheiten bzw. Kürzeln hängen, sowie Kommazahlen („4-GByte-Festplatte“, „3,3 Rostbratwürste“). Eine Gliederung aus Gründen der Lesbarkeit gibt es erst ab fünfstelligen Zahlen (2500, 34.500, 5.500.000), und zwar durch einen Punkt. Millionen und Milliarden sind „Mio.“ und „Mrd.“.
- Maßeinheiten und dergleichen sind, wo möglich, in Abkürzung zu schreiben („12 t“, „41,5 %“, „12 Mio. US$“). Ausnahme: Eurobeträge kommen ohne €-Zeichen aus („42 Mrd. Euro“).
- Fachliche und technische Abkürzungen werden im laufenden Text bitte aufgelöst und nach Möglichkeit deutschsprachig benannt („SOA“, „Service-oriented Architecture“, „serviceorienterte Architektur“). Übliche Abkürzungen sind erlaubt („z.B.“, „usw.“, „d.h.“, „etc.“).
- Bei Produkt- und Firmennamen orientieren wir uns an den Schreibweisen von Hersteller bzw. Firma), auch bei Großbuchstaben in der Wortmitte und anderen nachbildbaren Sperenzchen („PowerPoint“, „Fritz!Box“). Versalienschreibung wird allerdings in Normalbuchstaben umgesetzt (aus „FRITZ!Box“ wird „Fritz!Box“). Wichtigstes Prinzip: Der Begriff soll in dieser Form über eine Internet-Suche zu finden sein.
- Der Gedankenstrich (der länger ist als der Bindestrich) wird in Word über Strg Minus (auf dem Ziffernblock) erzeugt. Bitte benutzen Sie keine kurzen Trennstriche stattdessen, auch nicht doppelte (–).
Hervorhebung und Formatierung
- Kursiv schreiben wir die – seltenen! – unbedingt nötigen Hervorhebungen.
- Fett schreiben wir kaum etwas, außer vielleicht spitzmarkenartig die Punkte von Listen. Machen Sie bitte lieber von den Möglichkeiten der systematischen Textgliederung Gebrauch.
- Unterstrichen wird überhaupt nichts.
- Anführungszeichen gebrauchen wir für wörtliche Zitate, Buch- und Filmtitel. „Anführungszeichen“ haben die Form 99 unten, 66 oben. (Eine „uneigentliche“ Redeweise gibt es dagegen nicht.)
Tabellen
Vermeiden Sie Tabellen, wo es geht. Eine Liste ist besser als eine Tabelle. Eine klare Aussage ist besser als eine Liste. Anders gesagt: Unkommentiert können Sie ohnehin kaum eine Tabelle hinknallen. Behalten Sie also den kommentierenden Text – die Tabelle selbst werfen Sie lieber hinaus.
Bildunterschriften
Alle Bildunterschriften bestehen im besten Fall aus einem ganzen Satz, der möglichst genau erläutert, was auf dem Bild Interessantes zu beachten ist („Der rote Knopf links aktiviert die Selbstzerstörung.“).
Leitfragen für die Bildauswahl sind:
- Warum ausgerechnet dieses Bild?
- Was hat dieses Bild mit dem Text zu tun?
- Welche Information liefert das Bild, die der Text nicht enthält?
Nützliche Links
Der allernützlichste Link ist dieser: Nachfrage beim Lektorat.