Integrierte Dienste antworten auf Anfrage
Generell kann „Service Request“ jede Serviceanfrage meinen, die z.B. ein Anwender an den Support bzw. Kundendienst stellt. Seine spezielle Bedeutung erhält der Begriff „Service Request“ (SR) jedoch beim verteilten Rechnen, namentlich als „Dienstaufruf“ im Rahmen der Service-Oriented Architecture (SOA).
Nachdem es bei SOA darum geht, gegliederte Geschäftsprozesse in ihren Einzelschritten als standardisierte, vernetzt zugängliche Dienste (Services) anzubieten, ist es wichtig, dass die Kommunikation zwischen Service Provider und Consumer über Firewalls und Schnittstellen hinweg flexibel möglich ist. Denn weil diese Dienste außerdem möglichst vielfältig modular verwendbar sein sollen, sind sie nicht an feste Routinen gebunden, sondern lediglich „lose gekoppelt“. Dienst und dienstbedürftige Software müssen also irgendwie zueinander kommen. Sie tun dies, indem die Software einen Service Request stellt.
Dazu ist zuerst nötig, dass der Service überhaupt bekannt ist; er muss als verfügbarer Dienst verzeichnet sein. Die Software, die ihn nutzen möchte, muss ihn zweitens im Verzeichnis auffinden, wo ihr gesagt wird, wie sie den Dienst kontaktiert. Erst jetzt kann der eigentliche Dienstaufruf erfolgen: Der Service erhält Eingaben und liefert seine Antwort zurück an die Software. Das Ganze funktioniert dann innerhalb eines Firmennetzwerks ebenso wie bei Webservices.