Um Standards und Sicherheit sorgt sich der Provider
Von Sabine Philipp
Am einfachsten funktioniert Software as a Service (SaaS) bei Standardanwendungen; sie kosten weniger und können am besten in andere Systeme integriert werden. Bietet der SaaS-Partner Programme Marke Eigenbau an, dann sollte man unbedingt darauf achten, dass ein Transfer der erzeugten Daten in andere Systeme möglich ist. Eine Buchhaltung muss außerdem in jedem Fall den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) Genüge tun.
ASP neu aufgelegt?
Beim Stichwort „Mietmodell“ wird sich so mancher vielleicht an Application Service Providing (ASP) erinnern, das bereits Ende der 1990er für Furore sorgte. Auch dabei geht es um Software aus der Dose. Doch es dauerte einige Zeit, bis sich das Konzept wirklich durchsetzen konnte. Das lag zum einen an der Softwarearchitektur und nicht ausgereiften Technologien, um den Zugriff über Datenleitungen sinnvoll zu ermöglichen. Zum anderen war das WWW jung, die Bandbreiten waren klein und die Verbindungen nicht so stabil wie heute. Hinzu kam, dass der Datenverkehr noch relativ teuer war.
Schwarz auf Weiß
Dieser Beitrag erschien zuerst in unserer Magazinreihe. Einen Überblick mit freien Download-Links zu sämtlichen Einzelheften bekommen Sie online im Pressezentrum des MittelstandsWiki.
Nicht nur darum hielt sich die Ersparnis zunächst in Grenzen. Aus heutiger Sicht katastrophal ist, dass die Systeme nicht mandantenfähig waren, sprich: Es war nicht möglich, dass mehrere Nutzer auf dieselbe Software zugriffen, ohne Einblick in die Daten der anderen zu nehmen. Daher mussten ASP-Anbieter für jeden Nutzer eine eigene Serverinstanz bereitstellen, was die Sache aufwändiger und damit teurer machte.
Teil 1 erläutert das Grundprinzip und überlegt, welche Datenleitung ausreicht. Teil 2 wirft einen Blick zurück auf ASP und prüft ab, was SaaS nun besser kann. Teil 3 widmet sich den Vertragsbedingungen und sagt, was Sie von einem guten Anbieter erwarten dürfen.
Diese Kinderkrankheiten sind mittlerweile längst auskuriert. Das Internet ist schneller und stabiler geworden. Auch die Software wurde angepasst, die Prozesse sind einfacher gestaltet und vor allem gibt es sehr viel mehr Erfahrungswerte. Dennoch dominieren noch immer Ängste das Thema. Zu Unrecht, wie wir meinen.
Hauptberuflich voll verfügbar
Wo bleibt meine Software, wenn das Internet ausfällt oder die Verbindung zusammenbricht? Die Frage ist prinzipiell berechtigt, sollte aber in Relation zur klassischen Alternative betrachtet werden. Die Verbindungen sind heute relativ sicher und die Leitungen redundant ausgelegt. Ausfälle sind sehr selten. Im Vergleich dazu ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass im Haus ein Server ausfällt oder die Festplatte durchbrennt. Und sichere Verbindungen in das externe Rechenzentrum, die garantieren, dass die Daten unterwegs nicht manipuliert oder mitgelesen werden, sind durch virtuelle private Netze (VPN) gang und gäbe.
Auf einen Blick
- Einzelabrechnung hält liquide.
- Vor Ort sind weniger Kapazitäten nötig.
- Die IT kann bedarfsgerecht angepasst werden.
- Die zentrale Verwaltung macht standortunabhängig und flexibel.
- Der Aufwand für Softwarepflege und -aktualisierung entfällt; der Betrieb konzentriert sich auf seine Kernkompetenzen.
- Der Anbieter trägt das operative Risiko und kümmert sich um Datenschutz und Sicherheit.
Dr. Stefan Schröder studierte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg und begann mit der Promotion 1990 die Mitarbeit bei der DATEV eG. Seit September 2004 ist er Vorsitzender des Arbeitskreises SaaS (bis 2008 Arbeitskreis ASP) im BITKOM, so dass er wie kein anderer den Überblick über bewährte Lizenzmodelle und praktische Sicherheitslösungen hat sowie Antworten auf alle Anwenderfragen kennt.
„Gute SaaS-Anbieter können gegenüber dem Softwarebetrieb im eigenen Haus unvergleichlich bessere Standards bieten, sowohl was die Verfügbarkeit der Technik anbelangt, als auch die Datensicherung“, ist BITKOM-Experte Dr. Schröder überzeugt. Denn sie haben ganz andere Möglichkeiten und Ressourcen, um sich dem Thema Ausfallsicherheit zu widmen als der durchschnittliche Mittelständler, der täglich sein Kerngeschäft um die Ohren hat. Wie aber erkenne ich einen guten Anbieter?
Auf Garantien pochen
Man sollte sich dessen bewusst bleiben, dass ein Unternehmen dem SaaS-Partner viele wichtige Informationen anvertraut. „Deshalb ist die Grundfrage das Vertrauen in den Anbieter. Schließlich ist dieser für Datenschutz und die Sicherheit der teilweise sensiblen Daten verantwortlich“, betont der Fachmann. Das A und O bei der Anbieterwahl sind zunächst die so genannten Service Level Agreements (SLA). Das sind schriftlich dokumentierte Dienstgütevereinbarungen, die klar festlegen, welche Leistung und welcher Service mit welcher Verfügbarkeit geliefert werden muss und bis wann Probleme gelöst sein müssen.
- Welche wichtigen Punkte ein SaaS-Vertrag enthalten sollte, schildert Teil 3 dieser Serie.